Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Ich bin im Vater und der Vater ist in mir

p. Luis CASASUS | Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 07. Mai 2023 | 5.  Sonntag der Osterzeit

Apg. 6: 1-7; 1Pt. 2: 4-9; Joh. 14: 1-12.

1848 veröffentlichte Dostojewski ein kurzes Werk mit dem Titel „Weiße Nächte„, eine Anspielung auf die Zeit, in der es in St. Petersburg aufgrund des hohen Breitengrades der Stadt noch nicht ganz dunkel ist. Es ist die Geschichte eines traurigen und einsamen jungen Träumers, der eine junge Frau kennenlernt, die ebenfalls schwere Zeiten durchmacht. Die beiden verlieben sich ineinander, mehr oder weniger platonisch, jeder auf seine Weise, und sie reden vier Nächte lang miteinander. Schließlich wird ihre Beziehung durch das Auftauchen eines ehemaligen Verlobten der jungen Frau erschüttert.

Das Besondere an dieser Geschichte ist, dass der Tagträumer nicht verzweifelt, sondern beschließt, für immer mit den glücklichen Erinnerungen an diese vier Nächte zu leben, in denen sie ihre Träume teilten.

Es handelt sich weder um ein typisches „Happy End“ noch um eine tragische Form des Abschlusses der Geschichte. Meiner Meinung nach liegt Dostojewskis Genialität in der Art und Weise, wie er uns sagt, dass die wahre Liebe notwendigerweise ewig ist, dass sie auf der Ewigkeit beruht, auch wenn der träumende Protagonist des Romans sich damit zufrieden gibt, für immer mit der Erinnerung an diese wenigen Tage zu leben. Dieses Gefühl, diese Sehnsucht nach ewiger Liebe spiegelt sich in der Poesie, im Theater, in der Musik oder im Kino aller Kulturen wider.

In der Tat bezieht sich Christus heute auf dieses Bewusstsein eines jeden Menschen, aber natürlich mit einer einzigartigen, keineswegs illusorischen Vision dessen, was dieses Gefühl der ewigen Liebe bedeutet. Er offenbart uns, dass unser himmlischer Vater dasselbe Gefühl hat, aber er hat uns schon immer geliebt. Er hat für jeden von uns eine Wohnung für immer vorbereitet.

Im heutigen Text sehen wir, wie der Apostel Thomas, der von akribischer Intelligenz ist, mehr Details über den Ort wissen will, an den Jesus gehen wird, aber die Antwort von Christus ist sehr bedeutsam: Wohin ich gehe, das weißt du schon. Und auf das Drängen von Thomas hin erklärt er dann ganz offen, dass er zum Vater geht und nicht an einen Ort wie den Berg Tabor oder den Garten Gethsemane. Wenn wir von einem Ort sprechen müssen, können wir auf jeden Fall sagen, dass es das Herz des Vaters ist.

Es ist wahr, wie Jesus sagt, dass wir diesen Ort kennen. Erstens, weil es das Zentrum unserer Sehnsucht, unsere wahre Heimat, unsere Bestimmung ist. Und auch, weil wir in der Nachfolge Christi, wenn auch unvollkommen, die Sicherheit genossen haben, auf dem Weg zu sein, in der Landschaft der Sorgen und Freuden die göttliche Gegenwart zu erkennen, manchmal sehr diskret, manchmal sehr „personalisiert“, wie ein Zeichen, das für andere wenig bedeutet, aber für mich vielleicht sehr aufschlussreich für diese Gegenwart ist. Ein Beispiel aus jüngster Zeit:

Letzte Woche erzählte mir ein Bruder von einer Begegnung mit einer alten Freundin. Ihr Beruf ist es, Veranstaltungen zu organisieren. Bei einer Tauffeier, die sie vorbereitet hatte, fiel ein schweres Holzbrett, das sie als Dekoration aufgestellt hatte, durch einen plötzlichen Windstoß herunter und zerschmetterte einen Tisch, von dem die Gäste gerade aufgestanden waren. Ein paar Tage später sah sie, dass ihre Schwester etwas angeschlagen aussah, und brachte sie zum Arzt, der nichts Ungewöhnliches feststellte. Aus irgendeinem Grund bestand sie darauf, dass der Arzt eine CT-Untersuchung durchführt. Dabei wurde ein Hirntumor entdeckt, ihre Schwester wurde erfolgreich operiert und so ihr Leben gerettet.

Für fast jeden wird das wie ein Zufall erscheinen. Und selbst wenn es so wäre, ist die Vorsehung in der Lage, ALLES (auch „Zufälle“) zu nutzen, um uns zu sagen, dass es einen Vater gibt, der uns ansieht, uns vertraut und auf uns wartet. Diese Frau kam zu dem Schluss, dass Gott sie aufforderte, etwas für die anderen zu tun, obwohl ihr persönliches Leben voller Schwierigkeiten und Rückschläge war. Und nun hat sie eine neue Etappe auf ihrem Weg mit Christus begonnen.

—ooOoo—

So erfahren wir, was im heutigen Evangelium steht: Niemand kommt zum Vater außer durch mich. Wir spüren die Gegenwart unseres himmlischen Vaters in allem und jedem, und wir finden in Christus den Weg, ihn zu umarmen, uns von diesem Augenblick an mit ihm zu vereinen. Ohne Christus gibt es keinen Weg.

Es ergeht uns wie einem Gefangenen im Ersten Weltkrieg, der aus dem Gefangenenlager flieht. Ihm wurde von einem Eingeborenen geholfen, der ihn durch einen dichten Wald und von dort in die Freiheit und nach Hause führte. Der Eingeborene ging voraus und der Mann folgte ihm von hinten. Mit großer Mühe fanden sie ihren Weg durch Dornen und Sträucher, über Höhen und Tiefen, durch Windungen und Kurven, und der Mann wurde sehr müde. Da fragte er den Eingeborenen: Bist du sicher, dass das der richtige Weg ist? Der Eingeborene sah ihn an und sagte: Es gibt keinen Weg. Ich bin der Weg. Wenn du frei sein und nach Hause gehen willst, dann musst du mir einfach folgen.

Gewiss, Christus zu sehen, egal wie wenig wir von ihm wissen, bedeutet, den Vater zu sehen. Wir können ihn nur anschauen und sehen, wenn wir wirklich reinen Herzens sind, d.h. wenn wir erkennen, dass wir noch Absichten haben (und diese auch nutzen), um nicht die Verleugnung unserer Urteile und Wünsche zu leben… dann sehen wir Gott (Mt 5,8).

In diesem Zusammenhang ist die folgende Geschichte in der Spiritualität unserer orthodoxen Brüder sehr bekannt. Der heilige Isaak der Syrer erzählt von einem Jünger, der darum betete, Engel zu sehen. Als Gott ihm seine Bitte gewährte, ging der Jünger zu seinem geistlichen Vater, um ihn über die empfangene Gabe zu informieren. Aber der geistliche Vater sagte ihm, er solle zurückgehen und Gott bitten, diese Gabe von ihm zu nehmen und ihm zu gewähren, seine eigenen Sünden zu sehen und nicht die Engel, denn: Derjenige, der würdig ist, sich selbst (und seine Sünden) zu sehen, ist größer als derjenige, der würdig ist, Engel zu sehen.

Den Vater zu sehen bedeutet nicht, komplizierte theologische Wahrheiten zu verstehen, sondern zu tun, was Christus tut, zu sagen, was er sagt, zu lieben, wie er liebt … denn der Vater tut, sagt und liebt auf diese Weise. So wird sich in uns jene rätselhafte, aber präzise Aussage Christi erfüllen, die wir heute hören: Ihr werdet die Werke tun, die ich getan habe, und sogar noch größere. Das ist die einzige Erklärung: Weil ich jetzt zum Vater gehe, das heißt, weil er uns jetzt vollständig dieselbe Sendung anvertraut, die er empfangen hat. Sich dessen bewusst zu sein, sollte genügen, um die geistliche Mutterschaft und Vaterschaft zu leben, die den Heiligen Geist dazu bringt, mit unseren bescheidenen Werken der Barmherzigkeit Wunder zu wirken.

—ooOoo—

Neben dieser wunderbaren und realen Gegenwart des Vaters und des Sohnes unter uns dürfen wir nicht vergessen, was die erste Lesung heute zum Ausdruck bringt: die ständigen Schwierigkeiten des Zusammenlebens unter uns. In den Familien, in den Religionsgemeinschaften, am Arbeitsplatz, unter den Nachbarn… Dies ist eine ständige Realität unter uns Menschen, die ausnahmslos unseren Leidenschaften unterworfen sind. Aber es ist auch die Gelegenheit, dass der Friede, den nur Gott uns anbieten kann, sich manifestiert.

In der Apostelgeschichte schildert uns der heilige Lukas den Konflikt zwischen zwei Gruppen von Christen: Die griechischen Juden und die Hebräer. Sicherlich hatte niemand eine böse Absicht, aber es ist ein gutes Beispiel für die verhängnisvolle Macht von Missverständnissen und unterschiedlichen Empfindlichkeiten. Wie oft vergessen wir in der Praxis diese Realität, vielleicht getrieben von einem Wunsch nach Gerechtigkeit, der sich mit unserer geringen Selbstverleugnung und unserer Ungeduld vermischt.

Die Zweite Lesung warnt uns mit dem Symbol des Ecksteins, Christus, dass er zum Werkzeug des Heils werden kann… und auch des Skandals. Die Entscheidung liegt bei uns. Und sie hängt nicht von unserer Intelligenz ab, denn man muss kein Genie sein, um zu verstehen, was in der ersten christlichen Gemeinde von Jerusalem geschah, die ein Beispiel für ungewöhnliche Gemeinschaft und Großzügigkeit geben konnte und bald darauf durch Uneinigkeit und Eifersucht zerstört wurde.

Doch die göttliche Eingebung zeigte sich mit voller Kraft: Die Zwölf kamen in Gemeinschaft zusammen und gaben ein Beispiel für das, was man heute in der Kirche „Synodalität“ nennt: Sie wussten in der Tat, wie man gemeinsam unter dem Licht Gottes lebt.

Diese wunderbare Einheit kann in der Tat nicht zerstört werden, wenn in jedem von uns keine Spaltung herrscht. Er sprach vom gespaltenen Herzen, davon, wie tragisch es ist, zwei Herren zu dienen, dem eigenen Willen und dem Willen Gottes… Jesus wurde nicht müde, diese Warnung zu wiederholen, die perfekt und vollständig das widerspiegelt, was euer und mein asketisches Bemühen sein muss.

Gerade heute sprechen die Worte Christi zu uns von einer extremen, totalen Einheit zwischen seinem Leben und dem des Vaters. Das mag paradox erscheinen, aber es ist die himmlische und evangelische Logik: Ich kann meine innere Einheit nur erlangen, wenn ich zuerst wirklich mit Christus vereint bin.

Unser Gründervater hat uns immer wieder gelehrt, dass Einheit immer möglich ist, und er hat dies in Zeiten der Verfolgung und in Zeiten, in denen er durch Neid, Missverständnisse oder den Verrat einiger tief verletzt wurde, treu gelebt. Er lebte immer in dankbarer Erinnerung an die Menschen, die ihn im Glauben geführt haben, aber auch an die Autoritäten der Kirche, die seinen guten Willen nicht verstehen konnten oder wollten, und an diejenigen, die eine Zeit lang neben ihm gegangen sind und ihn, aus welchen Gründen auch immer, auf seinem Weg verlassen haben, der nur von Glauben und Hoffnung genährt wurde.

Lasst uns heute zur Heilgen Familie beten, damit ihre Art, in dieser Welt zu leben, uns die Einheit vermittelt, die Christus uns heute zwischen sich und unserem Vater offenbart.

_______________________________

In den Heiligsten Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

          Präsident