Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Das Wort Gottes: Freiheit und Freude | Evangelium vom 26. Januar

By 22 Januar, 2025No Comments


Evangelium nach Lukas 1,1-4;4,14-21:

Schon viele haben es unternommen, eine Erzählung über die Ereignisse abzufassen, die sich unter uns erfüllt haben. Dabei hielten sie sich an die Überlieferung derer, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes waren. Nun habe auch ich mich entschlossen, nachdem ich allem von Beginn an sorgfältig nachgegangen bin, es für dich, hochverehrter Theóphilus, der Reihe nach aufzuschreiben. So kannst du dich von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugen, in der du unterwiesen wurdest.
In jener Zeit kehrte Jesus, erfüllt von der Kraft des Geistes, nach Galiläa zurück. Und die Kunde von ihm verbreitete sich in der ganzen Gegend. Er lehrte in den Synagogen und wurde von allen gepriesen. So kam er auch nach Nazaret, wo er aufgewachsen war, und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesája. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.

Das Wort Gottes: Freiheit und Freude

Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 26. Januar 2025 | 3. Sonntag im Jahreskreis

Neh 8: 2-4a.5-6.8-10; 1Kor 12: 12-30; Lk 1: 1-4;4,14-21

Es lohnt sich, die Vorstellungskraft zu bemühen und sich auf den Wassertorplatz zu versetzen, wo die erste Lesung stattfindet. Obwohl das Volk Israel ein klares religiöses Gefühl hatte und Jahwe dankbar war, dass er es aus der Sklaverei in Babylon befreit hatte, waren die Schwierigkeiten nun intern: Korruption, Gewalt, alle Arten von lasterhaften Gewohnheiten, Missbrauch der Schwachen…

Die auf dem Platz versammelten Menschen vergossen Tränen der Reue und wurden dann aufgefordert, fröhlich zu feiern, nachdem sie erkannt hatten, dass der Herr trotz ihrer Untreue gegenüber dem Bund mit ihm immer noch auf ihrer Seite war.

Auch wenn unsere heutige Kultur und geschichtliche Situation sehr unterschiedlich sind, ist die Wirkung des Wortes Gottes ähnlich: nicht nur informativ, sondern verwandelnd, wenn es auf willkommenen Boden fällt. Ein einfacher Beweis genügt: Was das Alte Testament verkündet hat, sehen wir in Christus verwirklicht, so dass wir verstehen, dass Gott der Vater wirklich einen Heilsplan hat.

Und nicht nur das: Jesus selbst liest zum Schluss aus dem Propheten Jesaja vor und sagt, dass sich diese Schrift, die ihr gerade gehört habt, heute erfüllt hat. Das war ungewöhnlich. Nach Jahrhunderten der Prophezeiung erklärte er, dass er derjenige sei, an dem sich alles Vorgesagte erfüllen würde. Das erklärt, warum er zunächst einige Wunder vollbringen musste, wie z. B. den Blinden das Augenlicht wiedergeben oder Dämonen austreiben, damit die Menschen ihm glauben und ihn nicht für verrückt halten würden.

Es wird eine Geschichte über einen Boxweltmeister aus den 1970er Jahren erzählt, einen Mann, der nie für seine Bescheidenheit bekannt war. Während eines Fluges geriet das Flugzeug in schlechtes Wetter. Der Pilot warnte vor einer „Turbulenzzone“ und befahl den Passagieren, sich anzuschnallen, was alle befolgten, außer dem Boxchampion.

Die Stewardess bemerkte dies und forderte den Boxer auf, die Anweisung des Piloten zu befolgen. Die Antwort lautete: Superman braucht keinen Sicherheitsgurt. Die Stewardess verschwendete keine Sekunde und erwiderte: Superman braucht auch kein Flugzeug.

Dieser Boxer stellte eine anmaßende Behauptung auf und war äußerst arrogant. Jesus stellte eine kühne Behauptung auf, aber er bekräftigte nur seine wahre Identität und das, was er vom Vater als seinen Auftrag erhalten hatte.

Wie wir in der ersten Lesung sehen, erfordert der Empfang des Wortes Gottes eine Pause, eine Reflexion, eine echte Liturgie, die sich unterscheidet, wenn wir es persönlich oder in Gemeinschaft lesen. In jedem Fall muss jeder von uns über die konkrete Art und Weise nachdenken, in der jede Seite des Lebens Christi in unserem Leben zum Ausdruck kommen soll.

Es heißt, dass der Mann, der den Apostel Jakobus verhaftet hatte, sich bekehrte, nachdem er Jakobus bei seinem Prozess vor Herodes Agrippa hatte sprechen hören und mit ihm hingerichtet worden war. Das Wort, verbunden mit dem Zeugnis, versetzte ihn sofort in das Himmelreich.

Wir nennen Christus zu Recht das fleischgewordene Wort. Benedikt XVI. hat dies in seinem Apostolischen Schreiben Verbum Domini klar zum Ausdruck gebracht:

Es ist wichtig, dass alle Formen der Verkündigung in erster Linie die untrennbare Beziehung zwischen der Mitteilung des Wortes Gottes und dem christlichen Zeugnis berücksichtigen. Hiervon hängt die Glaubwürdigkeit unserer Verkündigung ab. Einerseits muss das Wort alles mitteilen, was der Herr selbst zu uns gesagt hat. Andererseits ist es unabdingbar, es durch das Zeugnis glaubwürdig zu machen, damit es nicht nur als schöne Philosophie oder Utopie erscheint, sondern als gelebte Wirklichkeit, die aus sich heraus Leben schenkt.

Um die Bedeutung des Wortes Gottes hervorzuheben, hat Papst Franziskus 2019 den dritten Sonntag im Jahreskreis zum Fest des Wortes Gottes erklärt. Er selbst erinnerte letztes Jahr an diesem Fest daran, wie die ersten Jünger durch das Wort, das sie von Jesus hörten, bewegt wurden, bevor sie die Wunder sahen, die er später tun sollte:

Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wirklich meine Jünger, und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen (Joh 8,31-32).

—ooOoo—

Die zweite Lesung gibt uns eine interessante Perspektive auf den Wert des Wortes. Die ersten drei Gaben auf der Liste, die der heilige Paulus erwähnt, beziehen sich auf den Status desApostels, des Propheten und des Lehrers. Es ist kein Zufall, dass alle drei mit der Verkündigung des Wortes zu tun haben. Es handelt sich nicht um „Arten von Christen“, obwohl Paulus andeutet, dass nicht alle die gesamte Bandbreite der Gaben besitzen.

Aber gerade deshalb müssen wir danach streben, Apostel, Propheten und Lehrer zu sein, indem wir uns daran erinnern, dass sogar Jesus selbst uns sagt, dass das Reich Gottes denen gehört, die wie Kinder sind, und deshalb können und müssen wir von ihnen lernen, reine Gefühle zu haben, unfähig zu sein, ein Doppelleben zu führen und versteckte Absichten zu haben

Vielleicht ist das der Grund, warum Lukas sein heutiges Evangelium mit der Aussage beginnt, dass er von den Dienern des Wortes lernen wollte, nicht von Experten für heilige Texte, sondern von denen, die ihr Leben dem Zeugnis dessen gewidmet haben, was sie gesehen und gehört haben – eine schöne Definition dessen, was es bedeutet, ein Diener des Wortes zu sein.

Lukas erklärt, dass schon andere vor ihm versucht haben, die Geschehnisse unter den Gläubigen zu schildern, aber er erteilt uns eine Lektion in apostolischem Eifer und Hingabe an das Wort, indem er seinen Bericht über das öffentliche Leben Jesu mit dieser Episode aus dem Leben des Meisters beginnt, die Matthäus und Markus später in ihre Erzählung aufnehmen werden. Für Lukas ist die Treue Christi zum geschriebenen Wort, zu dem, was von den Propheten angekündigt wurde, von besonderer Bedeutung.

Wenn wir uns als demütige Protagonisten von Gottes Plänen fühlen, können wir auch angesichts von Schwierigkeiten mit Hoffnung, Geduld und Freude erfüllt sein und erkennen, dass wir den Weg gehen, den unser himmlischer Vater immer erträumt hat, auch wenn unser Blick manchmal getrübt ist und der Weg beschwerlich und schwierig wird.

Wenn unser Gründervater zu uns vom Gelübde des Lehrstuhls spricht, von der ständigen Bereitschaft, unsere Vernunft und unser Studium in den Dienst des Apostolats zu stellen, weist er auf die letzte Absicht hin, die unsere Arbeit der Verteidigung, der Ausarbeitung und des Nachdenkens in jedem Bereich des Denkens beherrschen muss: zu zeigen, dass im Wort Christi die Fülle der Erkenntnis liegt:

Ich versuche, alle meine Handlungen, alle meine Konferenzen, meine intellektuelle Tätigkeit, meine Kommunikation mit meinem Nächsten auf das Evangelium zu gründen und dabei die Bestätigung durch das Lehramt im Auge zu behalten (Dreistimmiger Dialog).

—ooOoo—

Die Befreiung, von der Jesus heute als erste Botschaft seines öffentlichen Lebens zu uns spricht, ist nicht das Zerbrechen der Ketten, die uns an eine politische Macht oder an ein herrschsüchtiges Volk binden. Er bezieht sich auch nicht auf körperliche Gebrechen, von denen er zwar gelegentlich einige heilte. Seine Sorge, sein wirklicher Kummer gilt all dem, was uns vom Himmelreich trennt, was uns versklavt, was die Inspiration daran hindert, uns immer weiter zu führen. Die Forderungen der Welt, des Teufels und des Fleisches, die drei Feinde des Wortes.

Christus hat es in seinem Gleichnis vom Sämann eindringlich erklärt.

Die Brombeeren sind die Sorgen der Welt, moralisch oder unmoralisch, notwendig oder überflüssig, aber fähig, unsere ganze Energie zu absorbieren.

Der Teufel wird von Vögeln repräsentiert, die unschuldig aussehen, sogar verlockend, was man gut mit dem Wort fesselnd zusammenfassen könnte, denn er fängt uns in dem ein, was wir für notwendig halten und wird unentbehrlich. Auf diese Weise wird unsere geistige Sensibilität geschwächt. Papst Franziskus hat mehrfach davor gewarnt und gesagt, dass der Mensch heute – aus vielen Gründen – von der Gleichgültigkeit gefesselt ist.

Das Fleisch gleicht dem steinigen Boden, auf dem die Furcht vor der Selbstverleugnung, vor jeder Form der Aufopferung von Leben und Ruhm das Ausharren unmöglich macht. Der Instinkt des Glücks steht an der Spitze aller anderen Instinkte steht.

Viele von uns mögen den Begriff der kämpferischen Kirche, der vom Konzil von Trient verwendet wurde, um diejenigen zu bezeichnen, die noch Pilger auf Erden sind, als etwas ungenau und unpassend für die moderne Sprache betrachten. Aber ein treuer und kluger Heiliger wie der heilige Hieronymus sagte, dass Gott uns zum Kampf hierher gestellt hat, damit wir immer kämpfen werden. Deshalb ist dieser Ort, dieses Tal der Tränen, kein Ort des Friedens, kein Ort der Sicherheit, sondern ein Ort des Kampfes und des Krieges.

Es liegt heute an uns, die Augen und Ohren der Seele zu öffnen, um ohne Zögern das zu wählen, was das Wort sanft über die Tyrannei der Welt, des Teufels und des Fleisches vorschlägt.

______________________________

In den heiligen Herzen Jesu, Marias und Josefs,

Luis CASASUS

Präsident