Evangelium nach Markus 4,35-41:
An jenem Tag, als es Abend geworden war, sagte Jesus zu seinen Jüngern: Wir wollen ans andere Ufer hinüberfahren. Sie schickten die Leute fort und fuhren mit ihm in dem Boot, in dem er saß, weg; einige andere Boote begleiteten ihn. Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm, und die Wellen schlugen in das Boot, so dass es sich mit Wasser zu füllen begann. Er aber lag hinten im Boot auf einem Kissen und schlief. Sie weckten ihn und riefen: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? Da stand er auf, drohte dem Wind und sagte zu dem See: Schweig, sei still! Und der Wind legte sich, und es trat völlige Stille ein. Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben? Da ergriff sie große Furcht, und sie sagten zueinander: Was ist das für ein Mensch, dass ihm sogar der Wind und der See gehorchen?
Zum anderen Ufer hin
Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare
Rom, 23. Juni 2024 – 12. Sonntag im Jahreskreis
Hiob 38: 1.8-11; 2Kor 5: 14-17; Mk 4: 35-41
Stürme wie der, von dem das Evangelium heute spricht, waren nicht alltäglich, aber sie kamen häufig vor. Der See Genezareth war berühmt für seine Stürme. Sie kamen buchstäblich aus dem Nichts, mit erschreckender Plötzlichkeit. Ein Schriftsteller beschreibt sie folgendermaßen:
Es ist nicht ungewöhnlich, dass selbst bei klarem Himmel schreckliche Sturmböen über den normalerweise so ruhigen Gewässern auftreten. Die zahlreichen Schluchten, die sich im Nordosten und Osten über den oberen Teil des Sees öffnen, wirken wie gefährliche Schluchten, in denen die Winde von den Höhen des Hauran, den Hochebenen der Trachonitide und dem Gipfel des Hermon so gefangen und komprimiert werden, dass sie mit enormer Kraft durch einen engen Raum rauschen und sich plötzlich entladen und den kleinen See von Gennesaret auf schreckliche Weise aufwühlen.
Es stellen sich viele beunruhigende Fragen:
– Warum lud Jesus seine Jünger zu einer solchen Reise ein, wenn er, weil er sie beherrschte, auch den Sturm vorhersehen konnte? Schon die Reise war eine Herausforderung, denn sie gingen in ein feindliches Land, in das Gebiet der Heiden.
– Warum lässt der Meister zu, dass sie auf eine solche Probe gestellt werden? Und, was für uns noch wichtiger ist, warum scheint er bei so viel menschlichem Leid keine Rolle zu spielen und warum denken so viele Menschen, dass religiöser Glaube – zumindest – irrelevant ist?
– Warum scheint er das Leiden der Fischer nicht zu bemerken, wenn er doch in ihrer Mitte war?
Das erklärt, warum es so viele Menschen gibt, die theoretisch oder praktisch Theisten sind, d.h. die die Existenz eines Schöpfergottes nicht leugnen, aber bezweifeln, dass er irgendeine Rolle in unserem Leben spielt, geschweige denn in Situationen der Not.
Es sind nicht nur wohlmeinende Menschen, die behaupten, keine persönliche Erfahrung mit Gott zu haben, die sich in dieser Situation befinden. Viele von uns (wir alle?), die behaupten, Jesus nachzufolgen oder ihm sogar öffentlich geweiht sind, erleben auch Momente, in denen wir nicht an das ständige göttliche Eingreifen zu glauben oder zu vertrauen scheinen, an jenen Heiligen Geist, der unaufhörlich wirkt und dessen ursprünglicher Name, wie der Papst vor ein paar Tagen in Erinnerung rief, Ruach, also Wind, ist. Eine bezeichnende Übereinstimmung mit dem ungestümen, unaufhaltsamen, überwältigenden und unbezähmbaren Charakter des heutigen Evangeliums. Dieser unbezwingbare Charakter verweist auch auf die Eitelkeit unserer Bemühungen, ihn vollständig zu verstehen, ihn in Definitionen oder Konzepte zu fassen.
—ooOoo—
Wir wissen sehr gut, wie Christus heute sagt, dass das Gegenteil von Glaube Angst ist, und Angst führt uns zu Aggressivität oder zu Entmutigung oder zumindest zu erbärmlicher Mittelmäßigkeit. Wir können viele Arten von Schwierigkeiten nennen, körperliche, moralische oder sogar intellektuelle, denen wir mit Angst begegnen, aber die heikelsten sind die des Zusammenlebens.
In den Stürmen des Lebens entstehen sehr schnell Missverständnisse. Genau das passiert mit den Jüngern, die inmitten ihrer Angst aggressiv und unverblümt fragen: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir umkommen?
Wenn wir uns geschlagen und bedroht fühlen, werden wir anderen kaum aufmerksam und nachdenklich zuhören. So erging es den Jüngern an jenem Tag, als sie – erinnern wir uns – einer “großen Menschenmenge” zuhören mussten, die die Worte des Meisters kaum verstehen konnte, was für sie alle anstrengend gewesen sein muss.
Aber wir können auch lernen, mit Missverständnissen umzugehen und sie zu bewältigen. Wenn wir uns im aufmerksamen Zuhören üben, wenn wir offene und ehrliche Fragen stellen, anstatt schnell mit Anschuldigungen um uns zu werfen, und wenn wir darauf vertrauen, dass das Streben jedes Menschen nach Vollkommenheit auch in stürmischen Stunden vorhanden, wenn auch verwundet ist, dann werden wir alle die Gnade erhalten, mehr als einen Sturm zu beruhigen. Das tat Christus nicht nur mit den Wellen, sondern auch mit den Jüngern, indem er sie aufforderte, über ihren eigenen Zustand nachzudenken und zu erkennen: Warum haben sie solche Angst? Es schien ihnen offensichtlich zu sein, aber der Meister lädt sie ein, über das hinauszugehen, was ihre Erfahrung mit den Stürmen sie gelehrt hatte.
Der Fall Hiob aus der ersten Lesung ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man mit Missverständnissen und Kritik umgehen kann. In der Geschichte dieses Gottesmannes lesen wir in 37 Kapiteln, wie Hiob um eine göttliche Antwort auf sein Unglück fleht, nachdem er seine Familie, seine Gesundheit und sein Vermögen verloren hat. Seine Freunde interpretieren das Unglück, das ihm widerfährt, als von ihm verdient und seine Frau ermutigt ihn, Gott zu verfluchen und Selbstmord zu begehen.
Benedikt XVI. erinnerte daran, dass der heilige Basilius in seinem Buch über den Heiligen Geist die Situation der Kirche nach dem Konzil von Nizäa mit einer nächtlichen Seeschlacht vergleicht, in der keiner den anderen erkennt, sondern jeder gegen jeden kämpft. Er erinnerte aber auch daran, dass ein großer Baum, der im Wald fällt, ein großes Geräusch macht, aber ein ganzer Wald wächst, der still vor sich hin wächst.
Der wahrhaft gläubige Mensch mag sich wie Hiob inmitten großer Turbulenzen befinden, aber gleichzeitig macht er sich selbst zu einem Werkzeug, um seinem Nächsten die göttliche Gegenwart deutlich zu machen. Erinnern wir uns daran, wie sich der Herr den ungläubigen Freunden Hiobs offenbart (Hiob 42,8): Mein Knecht Hiob wird für euch Fürsprache einlegen, ich werde auf ihn hören und euch nicht so behandeln, wie es eure Unverschämtheit verdient, weil ihr nicht so von mir gesprochen habt, wie ihr sprechen solltet, im Gegensatz zu dem, was mein Knecht Hiob getan hat.
Gottes Schweigen ist nicht so zu verstehen, dass er sich weigert, zu antworten, und es bedeutet auch nicht, dass er kein Interesse an unseren Angelegenheiten hat. Das Schweigen selbst ist eine Antwort. In seiner unendlichen Weisheit offenbart sich Gott sowohl im Wort als auch im Schweigen. Beide dienen seinem Zweck. Sowohl das Schweigen als auch die Offenbarung bringen uns an einen Punkt der Entscheidung und bieten uns einen Glauben, der über das Oberflächliche hinausgeht, eine tiefere Beziehung zu Gott und ein umfassenderes Verständnis dessen, wer er ist. In der Stille entdecken wir, dass wahre Freude und wahrer Frieden nicht die Abwesenheit von Schmerz sind, sondern die Gegenwart Gottes.
Indem wir sein Schweigen akzeptieren, erkennen wir demütig an, dass Gott uns in diesem Leben niemals alle Antworten auf unsere Fragen vollständig offenbart. Unser Verständnis wird immer wie im Zwielicht bleiben, zwischen der vollen Erleuchtung des Verstehens und der Dunkelheit der völligen Unwissenheit. Wir wissen vielleicht genug, um zu sehen, aber nicht genug, um die Tiefe zu begreifen. Er hat uns genug für die nächste Etappe unserer Reise mitgegeben und erlaubt uns, uns nach mehr zu sehnen. Aus diesem Geheimnis, aus dieser Sehnsucht, müssen wir lernen, wie Hiob und die Jünger im Boot. Wir müssen auf den unmittelbaren Schritt vertrauen, den Gott uns vorschlägt. Das wird uns helfen, uns dem zu stellen, was vor uns liegt.
—ooOoo—
Aber wir dürfen uns heute nicht darauf beschränken, über unsere schwierigen Momente, unsere Stürme nachzudenken. Gott macht sich nicht einfach dadurch gegenwärtig, dass er uns erleuchtet, damit wir bestimmte Dinge verstehen, oder dass er uns einen Ausweg aus bestimmten komplizierten Situationen zeigt (nicht aus allen, bei weitem nicht). Gottes Gegenwart wird besonders deutlich, wenn wir uns in seinem Namen versammeln; wir müssen aufmerksam sein, denn das ist seine Entscheidung, und es kann paradox sein, dass wir um seine Gegenwart bitten und wir nicht auf ihn hören, wenn er sich entscheidet, sich zu zeigen… Das ist wichtig, denn es geht nicht nur um meinen persönlichen Frieden, sondern um den Frieden Christi, der durch zwei Formen des Zeugnisses an andere weitergegeben wird: wie ich Barmherzigkeit lebe und wie ich durch Schwierigkeiten, Missverständnisse und Widerstände navigiere.
Historiker haben in Burgen und Festungen oft entdeckt, dass sie über tiefen Quellen gebaut wurden, die im Wesentlichen die Wasserversorgung schützten und sie in Zeiten der Belagerung sicherten. Ein Kanal, der die Wasserversorgung von außen zuführte, konnte vom Feind abgeschnitten oder kontrolliert werden. Aber sie konnten die innere Quelle nicht abschalten. In Christus, der in uns ist, werden unsere Herzen auf wunderbare Weise mit einem immerwährenden Frieden versorgt, den die Welt nicht geben kann. Der weltliche Friede hängt von den äußeren Bedingungen ab und ist in Zeiten der Not erschöpft, aber der göttliche Friede kommt zu uns wie eine vertraute persönliche Quelle.
In den Momenten, die glücklich und friedlich erscheinen, in denen alles oder fast alles gut zu laufen scheint und wir das Gefühl haben, unser Leben im Griff zu haben, dürfen wir nicht vergessen, dass wir uns auf einer Reise befinden, einer Pilgerreise, auf der es an Überraschungen und Stürmen nicht mangelt. Sie können eine Minute nach den angenehmsten Erfahrungen kommen.
Christus wohnt in jeder und jedem von uns, weil wir Tempel des Heiligen Geistes sind. In Zeiten der Not will er, dass wir an ihn glauben. Er befiehlt den Wellen und Winden unserer Sorgen, sich zu beruhigen und still zu werden. Das konnte er nicht nur in Gennesaret tun, sondern wird es auch weiterhin tun, denn wie der Hebräerbrief sagt, ist Jesus Christus derselbe gestern, heute und in Ewigkeit.
Da kommen mir die Worte Jesu in den Sinn: Mein Vater ist immer am Werk (Joh 5,17). Diese Worte sprach Jesus im Laufe einer Diskussion mit einigen gesetzestreuen religiösen Menschen, die nicht anerkennen wollten, dass Gott auch am Sabbat handeln kann.
Unser Gründervater hat uns klar vermittelt, wie wir die Stürme unseres Lebens verstehen und ihnen begegnen können. Es geht darum, Gottes Willen zu entdecken, was er von mir erwartet, wenn die Schwierigkeiten zu erdrückend erscheinen oder die Läuterung, die er uns schickt, zu schmerzhaft ist.
Er sagt uns, dass der freudige Zustand der Glückseligkeit und der Schmerz der Stigmatisierung zusammengehören. Das erste bezieht sich darauf, ständig den Atem des Geistes zu spüren, zu merken, dass unser zerbrechliches Boot viele Hindernisse überwinden muss, die uns zittern lassen, aber jenseits dieses Zitterns und des Schmerzes, den es verursacht, gibt es die Gewissheit, dass der Heilige Geist der Wind ist, der uns trägt: Er weiß, was er mit unserer Schlaflosigkeit anfangen soll. Petrus sagt als Frucht seiner Erfahrungen: “So demütigt euch nun unter die mächtige Hand Gottes, damit er euch zu gegebener Zeit erhöhe, und werft alle eure Sorge auf ihn, denn er sorgt für euch” (1Pet 5,6-7). Das tat auch Paulus, der “dreimal” darum bat, von dem Dorn befreit zu werden, der ihn quälte. Wir wissen nicht, was in seinem Inneren geschah, aber es ist klar, dass Gott ihn mit seiner Leidenschaft für alle Menschen ansteckte und er ein Vorbild für jeden Apostel wurde.
Wir sehen also, dass der emotionale und geistliche Schmerz, der uns manchmal bedrückt, ohne die Gegenwart des Geistes verheerend wäre, und diese Gegenwart wäre unfruchtbar, wenn sie nicht dazu dienen würde, auf geheimnisvolle Weise an der göttlichen Sehnsucht nach der Erlösung aller teilzuhaben.
______________________________
In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,
Luis CASASUS
Präsident