Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Christus kennenlernen…gekreuzigt | Evangelium vom 15. September

By 11 September, 2024No Comments


Evangelium nach Markus 8,27-35

In jener Zeit ging Jesus mit seinen Jüngern in die Dörfer bei Cäsarea Philippi. Unterwegs fragte er die Jünger: Für wen halten mich die Menschen? Sie sagten zu ihm: Einige für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für sonst einen von den Propheten. Da fragte er sie: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete ihm: Du bist der Messias!
Doch er verbot ihnen, mit jemand über ihn zu sprechen. Dann begann er, sie darüber zu belehren, der Menschensohn müsse vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er werde getötet, aber nach drei Tagen werde er auferstehen. Und er redete ganz offen darüber. Da nahm ihn Petrus beiseite und machte ihm Vorwürfe. Jesus wandte sich um, sah seine Jünger an und wies Petrus mit den Worten zurecht: Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.

Er rief die Volksmenge und seine Jünger zu sich und sagte: Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen und um des Evangeliums willen verliert, wird es retten.

Christus kennenlernen…gekreuzigt

Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 15. September 2024 | 24. Sonntag im Jahreskreis

Jes 50: 5-9a; Jak 2: 14-18; Mk 8: 27-35

Zwei Kinder standen vor dem Bild des Heiligsten Herzens Jesu.  Einer von ihnen bemerkte, dass die Augen des Herrn ihm folgten, egal wo er stand.  Er fragte seinen Begleiter: “Warum folgen uns die Augen Jesu, egal wo wir sind?  Der andere Junge antwortete: “Er beobachtet uns, um zu sehen, ob wir etwas falsch machen.  Aber der erste Junge sagte: “Das glaube ich nicht.  Die Augen Jesu folgen uns, weil er sichergehen will, dass uns nichts Schlimmes zustößt. Zwei unterschiedliche Antworten auf eine tiefere Frage, als viele Intellektuelle über Christus gestellt haben.

Die Frage Jesu an seine Jünger: “Für wen haltet ihr mich?” wird nicht durch eine kluge Formulierung gelöst. Petrus hat die richtige Antwort gegeben, aber Jesus will seinen Jüngern klar machen, wie sie ihm nachfolgen sollen, was er von ihnen erwartet, nämlich dass sie das Kreuz auf sich nehmen und ihm folgen. Das sagt er auch, als Petrus einen Moment später seinen Unmut über ihre Bereitschaft äußert, sich richten, verurteilen und kreuzigen zu lassen.

Einen Menschen wirklich zu kennen, bedeutet mehr, als seinen Charakter oder seine Eigenschaften zu kennen, mehr, als sein Verhalten zu beobachten oder seinen Worten zuzuhören, so wichtig das auch ist. Weder der Verstand noch das Herz sind genug.

Viele von uns haben den Wunsch verspürt, Angehörige zu kennen, die gestorben sind und von denen wir Fotos, Geschichten, vielleicht einen Gegenstand haben… aber das reicht nicht. Wir wünschen uns, wir könnten in die Vergangenheit reisen, wie es in so vielen Romanen und Filmen beschrieben wird, um ihre Stimme zu hören, zusammen zu leben und so viele Gefühle und Erfahrungen zu teilen. Erinnern wir uns an ein Beispiel, das populär wurde.

Somewhere in Time ist ein Film aus dem Jahr 1980, der die Geschichte eines Schriftstellers, Richard Collier, erzählt, der eine elegante und geheimnisvolle alte Frau kennenlernt, die kurz darauf stirbt. Einige Jahre später wird er während eines Hotelaufenthalts von dem Porträt einer schönen jungen Frau angerufen. Nachdem er sich eingehend erkundigt hat, findet er heraus, dass es die alte Frau ist, die ihn begrüßt hat. Mit Hilfe eines Hypnotiseurs gelingt es ihm, in der Zeit zurückzureisen und die junge Frau zu treffen, womit eine kurze Romanze beginnt. Ihre Romanze wird unterbrochen, als Richard unerwartet in die Gegenwart zurückgebracht wird. Er stirbt bald darauf und die beiden sind nun für immer in der Ewigkeit.

In den tiefsten menschlichen Beziehungen bedeutet jemanden zu kennen mehr, als nur Dinge für ihn zu tun oder mit ihm zu arbeiten und zu reden. Sie zu kennen bedeutet, mit ihnen eins zu sein und so weit wie möglich an ihrer Lebenserfahrung teilzuhaben. Wir gehen mit unserem besten Freund, unserem Ehepartner oder unseren Geschwistern in der Gemeinschaft durchs Leben, weil wir uns einig sind: Wir haben Gemeinschaft in unseren gemeinsamen Interessen und Zielen. Was ihm oder ihr weh tut, tut auch uns weh. Was diese Person aufmuntert, muntert auch uns auf.

So erklärt es der heilige Paulus den Philippern:

Ich möchte Christus kennenlernen, die Kraft seiner Auferstehung erfahren, seine Leiden teilen und meinen Tod dem seinen angleichen (Phil 3,10).

Deutlicher kann man es nicht sagen. Und wir sollten nicht vergessen, dass Paulus nicht gerade ein Masochist war… Wie auch immer, es gibt viele Bedenken:

Ist der Schmerz, den wir alle an Körper, Seele und Geist erleiden müssen, nicht schon genug? Ist es nicht schon zu viel, geliebte Menschen, die Unschuldigen, leiden zu sehen und sich von Hilflosigkeit erdrückt zu fühlen?

Es ist wahr, dass Schmerz ein Geheimnis ist, das wir nicht vollständig erklären können. Aber nicht weniger wahr sind der Trost und die Vision derjenigen, die es verstanden haben, Gott das Leid zu opfern und neue Widrigkeiten um der Nachfolge Christi willen anzunehmen. Das ist die wahre Seligkeit, die der wahre Jünger genießt.

Das sagt Jesaja heute in der ersten Lesung: Der Herr hilft mir, darum spürte ich die Schandtaten nicht; darum härtete ich mein Gesicht wie Feuerstein, weil ich wusste, dass ich nicht enttäuscht werden würde.

Die frühen Christen identifizierten diese Figur des “leidenden Gottesknechts” sofort mit der Person Jesu Christi.

Auch der heilige Ignatius von Antiochien gab im zweiten Jahrhundert, nachdem er sich unermüdlich für die Kirche eingesetzt hatte, die folgende Erklärung ab, als er nach Rom geführt wurde, um dort den Märtyrertod zu erleiden:

Ich weiß, was für mich gut ist. Jetzt fange ich an, ein Jünger zu sein (…) Lass das Feuer und das Kreuz, die Scharen wilder Tiere, das Zerreißen, Brechen und Ausrenken von Knochen, das Amputieren von Gliedern, das Zerbrechen des ganzen Körpers und alle schrecklichen Qualen des Teufels über mich kommen: Sie werden mich befähigen, Jesus Christus zu erreichen.

—ooOoo—

Natürlich ist das Kennenlernen eines Menschen KEINE Aufgabe, die abgeschlossen werden kann. Im Falle eines Menschen, weil sowohl er/sie als auch ich mich selbst verändern. Im Fall von Christus, weil sein Wesen göttlich und grenzenlos ist und er sich uns als Einladung präsentiert, mehr und mehr in das Geheimnis seiner Person einzudringen. Er selbst bestätigt dies, indem er sich als den Weg bezeichnet.

Was bedeutet das in der Praxis? Zu leben, wie Christus gelebt hat. Es bedeutet, das Gebot zu befolgen, das Christus uns gegeben hat: Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist (Lk 6,36). Und nicht nur das; es bedeutet auch, dass jeder von uns auf die persönliche Barmherzigkeit achtet, die wir von Jesus erhalten, d.h. seine tägliche Vergebung, seine Bestätigung seines Vertrauens in uns, wie er es heute mit Petrus tut, trotz seines Unmuts über die Worte dieses brillanten und impulsiven Jüngers.

Die Barmherzigkeit Christi ist die unseres himmlischen Vaters, die, mit der uns der Heilige Geist infiziert, in uns eingraviert ist und eine Narbe hinterlässt, die sich nie schließt; im Gegenteil, sie ist eine Wunde, ein Stigma, das zwei Funktionen erfüllt: Sie kennzeichnet den wahren Jünger und veranlasst ihn, dieselbe Barmherzigkeit wie Christus zu leben.

Auf subtile und transparente Weise spiegelt Jakobus dies heute in der zweiten Lesung wider, indem er sagt, dass wir unserem Nächsten geben sollen, was er braucht, und dabei das offensichtliche Beispiel eines Menschen anführt, der ohne Kleidung oder Nahrung ist. Manchmal verlangt das, was der Leidende braucht, von uns, dass wir uns anstrengen und natürlich auch beten, bis zum Äußersten gehen. In vielerlei Hinsicht werden wir aufgefordert, zur Eucharistie zu werden, das Brot zu brechen, um anderen als Nahrung zu dienen. Das bedeutet in der Regel, dass wir unsere Pläne ändern müssen, so wie Jesus bei den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus blieb, weil sie es so wollten.

Wenn es darauf ankommt, gibt es mehrere Hindernisse, die wir oft nicht überwinden können, um diese christliche Barmherzigkeit zu leben:

* Unsere Augen sehen einfach nicht die Tiefe des Schmerzes unseres Nächsten. Wir beurteilen sie sogar als “zu emotional” oder wir lassen uns von ihrem fröhlichen und vertrauensvollen Auftreten täuschen. Wir sind uns sicher, dass wir genug tun und unsere Aufmerksamkeit wird von unseren vermeintlich guten Taten absorbiert. So war es auch bei dem Priester und dem Leviten im Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Christus und diejenigen, die ihm folgen, sehen weit, sehen tiefer.

* Es kann ein Mensch mit einer gewissen Stärke sein, mit der Kraft und Energie, Böses zu tun, der seine Energie dazu nutzt, andere leiden zu lassen, jemand, der keine Anzeichen zeigt, seine missbräuchliche Haltung zu ändern. Das war der Fall bei Zachäus oder dem Zöllner Matthäus… aber Christus hört nicht auf. Du und ich mögen denken, dass ein solcher Mensch kein Mitleid braucht.

* Wir wissen, dass gelebtes Mitgefühl, wie es Christus tat, noch verletzlicher ist als das Mitgefühl dieser Welt; es kann abgelehnt und falsch interpretiert werden, z.B. indem uns vorgeworfen wird, dass wir die Person kontrollieren oder unsere Überlegenheit zeigen wollen, oder dass wir sie falsch verstanden haben.

Als Christus sich der Menschenmenge erbarmte, streckte er seine Hand aus, um diese vielen Menschen mit ihren unterschiedlichen körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnissen zu berühren und zu heilen. Jesus betrauerte den Tod von Lazarus von Angesicht zu Angesicht mit Maria von Bethanien. Christliches Mitgefühl ist nie eine ferne, anonyme Erfahrung aus zweiter Hand, sondern eine direkte Identifikation mit den Verwundeten.

Unsere Einheit mit Christus in dieser Barmherzigkeit wird vor allem … durch ihn selbst verwirklicht. In Wirklichkeit umarmt er uns zusammen mit dem Vater und dem Heiligen Geist und hinterlässt tief in uns die Seligpreisung und die Stigmatisierung, die wir bereits erwähnt haben. Die Initiative geht immer wieder von unserem Vater aus, der sich wie im Gleichnis vom verlorenen Sohn darauf vorbereitet, uns zu empfangen und geduldig darauf wartet, dass wir davon überzeugt werden, dass sich nichts lohnt, wenn es nicht um sein Reich geht, um diejenigen, die hoffen, sich geliebt zu fühlen und wirklich lieben zu können.

Vor allem bei dem Versuch, Barmherzigkeit zu leben, macht sich das Kreuz bemerkbar. Es war das Folterinstrument, das für Sklaven reserviert war, nicht für Bürger. Christus will uns neben dem schockierenden Leiden dieser Folter auch das Zeichen geben, dass er wirklich anderen dient, dass er nicht sich selbst gehört. Wie der heilige Paulus in seinem Brief an die Philipper sagt: Er nahm die niedrige Stellung eines Sklaven an und wurde als Mensch geboren. Als er in menschlicher Gestalt erschien, erniedrigte er sich im Gehorsam gegenüber Gott und starb am Kreuz, wie Verbrecher sterben (Phil 2,7-8).

Die Aussage, dass wir das Kreuz auf uns nehmen müssen, beschränkt sich nicht darauf, Krankheit, Schmerz, Hilflosigkeit oder Traurigkeit mit Geduld zu ertragen. Das tut ein reifer und ausgeglichener Mensch, egal ob er oder sie gläubig ist oder nicht. Für den Jünger Jesu geht es darum, sich seinem Nächsten zuzuwenden, wie Brot, wie eine bescheidene Speise, wohl wissend, dass diese Geste auf tausend verschiedene Arten den Preis verlangt, sein ganzes Leben zu geben.

—ooOoo—

Lass uns für einen Moment unsere Vorstellungskraft benutzen, um den Kontext der heutigen Evangeliumsgeschichte zu betrachten.

Jesus und seine Jünger sind in Cäsarea Philippi im Norden Galiläas, einem heidnischen Gebiet, versammelt. In der Stadt gibt es einen Tempel, den Herodes der Große zu Ehren der Göttlichkeit Caesars erbaut hat. Christus und die Zwölf stehen vor dem Berg, auf dem die Stadt erbaut ist. Dort befinden sich mehrere Nischen, in denen Statuen der verschiedenen Götter und Göttinnen des griechisch-römischen Pantheons stehen. Dieses Heiligtum ist ein Symbol für die Verwirrung der Antworten, die die Kulturen der damaligen Zeit auf die grundlegenden Fragen des Lebens gegeben haben, dieselben Fragen, die wir heute stellen, mit Antworten aller Art.

Jesus wendet sich von dieser verwirrenden Ansammlung von Göttern ab und fragt seine Jünger und uns: “Wer sagt ihr, dass ich bin?

Angesichts des Schweigegebots, das Christus ihnen auferlegt hat (er hat ihnen ausdrücklich befohlen, mit niemandem über ihn zu sprechen), scheint es, dass jeder von uns diese Frage beantworten muss… vielleicht mit einer anderen, überzeugenderen als einer genauen Meinung: Und was willst du jetzt von mir?

______________________________

In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Präsident