Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Zu dir erhebe ich meine Augen | Evangelium vom 1. Dezember

By 27 November, 2024No Comments


Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 21,25-28.34-36

Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres.
Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden.
Dann wird man den Menschensohn in einer Wolke kommen sehen, mit großer Kraft und Herrlichkeit.
Wenn dies beginnt, dann richtet euch auf und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe.
Nehmt euch in Acht, dass Rausch und Trunkenheit und die Sorgen des Alltags euer Herz nicht beschweren und dass jener Tag euch nicht plötzlich überrascht
wie eine Falle; denn er wird über alle Bewohner der ganzen Erde hereinbrechen.
Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt!

Zu dir erhebe ich meine Augen

p. Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 1. Dezember 2024 | 1. Adventssonntag.

Jer 33: 14-16; 1Thess 3: 12; 4: 2; Lk 21: 25-28; 34-36

Während wir uns darauf vorbereiten, den Advent zu feiern und geistlich zu nutzen, werden wir mit zwei Warnungen konfrontiert, die im heutigen Evangelium deutlich hervortreten: die schrecklichen Zeichen, die die Menschheit umgeben werden und die Notwendigkeit, ständig wachsam zu sein.

Doch realistischerweise müssen wir erkennen, dass die heutige Zeit bereits voll von solch schrecklichen und furchtbaren Zeichen ist, sowohl für die Menschheit als auch für viele Einzelpersonen, und dass auch das Kommen Christi ein dauerhaftes Ereignis ist. Es scheint, dass es unmöglich wird, in unserer Welt zu leben. Missbräuche und Ungerechtigkeiten werden in unvorstellbarem Ausmaß begangen; es herrscht Hass, Gewalt, Krieg und unmenschliche Zustände. Die Natur selbst wird durch Raubbau an den Ressourcen zerstört. Der Rhythmus der Zeiten und Jahreszeiten ist nicht mehr regelmäßig… aber Christus zeigt seine Gegenwart auch weiterhin auf immer neue Weise: neue Heilige, neue Menschen, die Gott kennenlernen… und vor allem neue persönliche und gemeinschaftliche Missionen, die wir uns nie hätten vorstellen können.

In unserem persönlichen Leben erleben wir Misserfolge, Elend, Schwächen und Untreue. Wir werden unsere Fehler und schlechten Gewohnheiten nicht los. Unkontrollierte Leidenschaften beherrschen uns; wir sind gezwungen, uns an ein Leben voller schmerzhafter Kompromisse und demütigender Heucheleien anzupassen. Ängste, Wahnvorstellungen, Reue und unglückliche Erfahrungen machen uns unfähig, zu lächeln. Ist es noch möglich, das Vertrauen in uns selbst und in andere zurückzugewinnen? Kann uns jemand Gelassenheit, Zuversicht und Frieden zurückgeben?

Wer sich entmutigen lässt, wer angesichts von Schwierigkeiten aufgibt, wer ungeduldig mit sich selbst und anderen wird, wer sofortige und radikale Veränderungen erwartet, hat den Wachstumsrhythmus des Reiches Gottes nicht verstanden.

Ein wahrer Prophet ist derjenige, der hilft, die Zeichen der neuen Welt zu verstehen, die im Entstehen begriffen ist, der Zuversicht und Hoffnung einflößt, der den Menschen begreiflich macht, dass das Reich des Bösen keine Zukunft hat, der selbst in verzweifelten Situationen einen Weg aufzuzeigen weiß, wie man sich erholen und ein Leben wieder aufbauen kann, das in den Augen der Menschen unwiederbringlich zerstört scheint.

Die heutige Botschaft soll keine Angst einflößen, sondern vielmehr bestätigen, dass das Kommen Christi möglich ist und inmitten der schwierigsten und trostlosesten Bedingungen stattfindet.

Es ist eine gefährliche Versuchung, aufzugeben, sich einer überwältigenden Sünde hinzugeben, die die Welt und uns beherrscht.

Die Unkenrufer sind diejenigen, die immer wieder sagen: Es lohnt sich nicht, Kompromisse einzugehen; es wird sich nichts ändern, das Böse ist zu stark. Hunger, Kriege, Ungerechtigkeit und Hass wird es immer geben.

Sie werden nicht gehört werden. Diejenigen, die wie Paulus die Gesinnung Christi haben (1 Kor 2,16), sehen die Realität mit anderen Augen. Sie blicken auf die neue Welt, die gerade entsteht, und verkünden allen begeistert: Jetzt entsteht etwas Neues, erkennt ihr es nicht? (Jes 43,19).

Wenn wir dem zustimmen, können wir zu dem Schluss kommen, dass die Adventszeit nicht einfach nur vier Wochen ist, um sich auf die Ankunft des Christkinds vorzubereiten, wie es die immer verfrühten Werbekampagnen auf der ganzen Welt geschickt suggerieren.

Im Advent bereiten wir uns nicht auf ein imaginäres Ereignis vor, das nur in der Fantasie existiert. Unsere Hoffnung gründet sich auf die Gewissheit, dass Christus immer wieder kommt. Tatsächlich ist er bereits in unserem eigenen Fleisch zu uns gekommen. Er hat uns bereits über den Tod hinaus geliebt, hat die Sünde und das Böse besiegt und erfüllt uns jeden Tag mit der Hoffnung auf das Ewige Leben. Das erklärt, warum er uns heute sagt: Wenn diese Dinge anfangen zu geschehen, dann steht aufrecht und mit erhobenem Haupt, denn die Erlösung ist nahe.

—ooOoo—

Wenn wir heute den Wert der Empathie anerkennen, erkennen wir nicht, dass sie in ihrer ganzen Fülle in der Gastfreundschaft zu finden ist, in der Art und Weise, wie wir andere willkommen heißen, jenseits ihrer Ideen, Schwierigkeiten, Sorgen… Es geht um die Art und Weise, wie wir ihnen Zutritt zu unseren Herzen gewähren, anstatt nur zu versuchen, ihre zu kennen. So wie wir in allen Kulturen das Haus schmücken und uns um das Menü kümmern, wenn wir jemanden willkommen heißen, bereitet der Jünger Jesu sein Kommen mit einer intimen und angemessenen Abwechslung für den Gast vor, der ankommt. Das wird in dem Kontrast zweier Figuren im Evangelium deutlich: die „korrekte“ Art und Weise, wie Simon, der Pharisäer, Christus in seinem Haus willkommen heißt, und die völlige Offenheit der sündigen Frau, die dem Meister die Füße parfümiert (Lk 7,36-39). Sie hat ihre Sorge um ihren eigenen Ruhm aufgegeben. Wir können daraus schließen, dass Gastfreundschaft nur durch Selbstverleugnung zu einer evangelischen Tugend wird.

In der Bibel und anderswo finden wir zahlreiche Beispiele für Gastfreundschaft. Bernhard von Clairvaux war zum Beispiel dafür berühmt, dass er die Gespräche seiner Mönche unterbrach, um diejenigen zu empfangen, die in die Pförtnerloge kamen.

Ein junger Mann, der im geistlichen Leben vorankommen wollte, besuchte einmal einen Einsiedler und wurde von ihm bewirtet. Er befürchtete, dass seine Anwesenheit die Strenge des Lebens des Eremiten beeinträchtigt hatte, und als er ging, sagte er zu ihm: Vater, vergib mir, wenn ich die Einhaltung deiner Lebensregel unterbrochen habe. Der Einsiedler antwortete: Meine Lebensregel ist es, dich mit Gastfreundschaft zu empfangen und dich in Frieden gehen zu lassen.

Gastfreundschaft ist keine Tugend, die man „von Zeit zu Zeit“ lebt. Beachten wir, wie Paulus in der zweiten Lesung sehr diplomatisch ermutigt und seine Freude darüber zum Ausdruck bringt, dass er von Timotheus gute Nachrichten über den Glauben und das Zusammenleben der Thessalonicher erhalten hat, aber er gibt sich damit nicht zufrieden und ermahnt sie ganz besonders, sich um die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der jungen christlichen Gemeinschaft zu kümmern, wobei er ausdrücklich die „Nächstenliebe unter ihnen“ erwähnt. Wenn in einer Familie oder einer Gemeinschaft Meinungsverschiedenheiten über Stundenpläne, die Benutzung von Waschmaschinen (ja, du hast richtig gelesen) oder die Temperatur im Haus zu Spaltungen führen, können wir sicher sein, dass diese Menschen nicht einmal über die Bedeutung der Nächstenliebe nachgedacht haben.

Es ist kein Zufall, dass die Worte Hospitalität (Gastfreundschaft) und Hospital (Krankenhaus) die gleiche Wurzel haben. Beide drücken die Aufnahme von Menschen aus, die wiederhergestellt werden müssen.

Wenn wir das Wort Gastfreundschaft verwenden, beziehen wir uns traditionell auf Menschen, die wir nicht gut kennen oder die ganz anders sind als wir. Gastfreundschaft bedeutet nicht nur, Partys oder Abendessen für Freunde und Familie auszurichten. Es ist vor allem die Tugend, Reisenden, Armen, Vergessenen und Ausgegrenzten die Hand zu reichen. Es bedeutet, das eigene Haus für diejenigen zu öffnen, die uns in irgendeiner Weise fremd sind.

Gastfreundschaft bedeutet im geistlichen Leben nicht nur, Mahlzeiten und Zusammenkünfte mit Fürsorge und Zuneigung zu feiern, wozu das Evangelium auch alle Gemeinschaften ermutigt. Deshalb wimmelt es schon im Deuteronomium von Hinweisen auf die Bedürftigen:

Er tut dem Vaterlosen und der Witwe Gerechtigkeit und erweist dem Fremden seine Liebe, indem er ihm Brot und Kleidung gibt (Dtn 19,18).

Wir sind nicht in der Lage, genau zu wissen, was die Person, die wir willkommen heißen, braucht; unsere natürliche Freundlichkeit, unser bestes Lächeln, die Zeit, die wir mit ihr verbringen, sind nicht genug.

So sagte der heilige Johannes Paul II:

Wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus werden die Gläubigen, getragen von der lebendigen Gegenwart des auferstandenen Christus, ihrerseits zu Weggefährten ihrer Brüder und Schwestern in Schwierigkeiten, indem sie ihnen das Wort anbieten, das die Gastfreundschaft in ihren Herzen neu entfacht. Mit ihnen brechen sie das Brot der Freundschaft, der Geschwisterlichkeit und der gegenseitigen Hilfe (2 JUN 2000).

—ooOoo—

Unsere Gastfreundschaft muss vor allem in der Art und Weise gelebt werden, wie wir die Person Christi aufnehmen, sowohl in der Eucharistie, die keine Routine sein kann, als auch in seiner Art, unsere Gedanken und Wünsche durch das zarte und wirksame Eingreifen des Heiligen Geistes auf den Vater auszurichten.

Die Tatsache, dass Gastfreundschaft eine universelle Tugend ist, die die Unterschiede zwischen Einzelnen und zwischen menschlichen Gruppen überwindet. Lass uns das mit einer einfachen und schönen Hindu-Legende aus Tamil Nadu (Indien) veranschaulichen.

In einem kleinen Dorf in Tamil Nadu lebte ein Bauer namens Maran. Er war so großzügig, dass er seinen gesamten Reichtum oder seinen Lebensverdienst den Anhängern von Lord Shiva spendete.

Lord Shiva wollte der Welt zeigen, dass Maran von wahrer Liebe und Dienst an seinen Anhängern durchdrungen war.

Eines Tages, während der Regenzeit, klopfte ein Anhänger Shivas spät in der Nacht an die Tür von Maran. Der Bauer empfing ihn mit einem aufrichtigen Lächeln und bat ihn, in der Halle zu warten. Als er seine Frau bat, etwas für ihn zu kochen, sagte sie ihm, dass es keinen Reis im Haus gäbe. Er erinnerte sich jedoch daran, dass sie an diesem Tag Reis auf ihrem Land gesät hatten und wenn sie ihn ernten könnten, könnte sie etwas zubereiten.

Als er die Worte seiner Frau hörte, fühlte er sich glücklich, als hätte er einen verlorenen Schatz wiedergefunden. Er machte sich sofort auf den Weg, um die Reissamen zu holen. Es regnete in Strömen und es war stockdunkel. Sie nahm einen Korb, bedeckte ihren Kopf und pflückte so viel Reis wie möglich aus dem schlammigen Feld. Die Samen schwammen im Regenwasser. Nachdem er sie gereinigt hatte, bereitete seine Frau das Essen zu. Dann sammelte er mit seiner Frau das Gemüse aus dem Garten und bereitete verschiedene Gerichte mit demselben Gemüse zu.

Als das Essen fertig war, heiß und dampfend, ging Maran zum Eingang des Hauses, um seinen Gast zum Essen einzuladen. Doch der Gast verschwand plötzlich und an seiner Stelle entstand ein Lichtschein und das Paar sah die göttliche Gegenwart von Lord Shiva.

Wahre Gastfreundschaft erfordert natürlich Vorbereitung, Voraussicht, Geduld und… in der Regel eine Änderung unserer Pläne, wie es dem großzügigen Maran passierte. Deshalb ist die Adventszeit so sinnvoll. Schauen wir uns die Verheißung des Herrn in der ersten Lesung an und wie es Jahrhunderte gedauert hat, bis sie mit dem Kommen Jesu Christi in die Welt vollständig erfüllt wurde.

Christus hat uns die Eucharistie hinterlassen, um uns die Kraft zu geben, die wir nicht besitzen. Deshalb haben wir kein Recht, mit der Aussaat aufzuhören, auch wenn unsere Beine schwach werden und unsere Hände zittern.

Auch aus diesem Grund schließt der Text des Evangeliums mit der Aufforderung Christi zum Gebet, sich nicht von der Welt ablenken zu lassen oder eine Quelle ständiger Angst zu sein. Dieses Gebet wird einfach damit beschrieben, dass ich mein Haupt erhebe, d.h. mich nicht im Spiegel betrachte und mir bewusst mache, dass ich nicht allein bin, auch wenn ich nicht alles sehen kann; dass es neben mir IMMER Menschen gibt, die Gott suchen, auch wenn sie es nicht sagen; dass der Heilige Geist meine Tränen und meine Freuden sammelt, um diejenigen zu erleuchten, die – aus tausend Gründen – mit schwerem Herzen gehen.

Wenn er zum letzten Mal kommt oder wenn unser letzter Augenblick kommt, werden wir für seine Hilfe danken, die wir nicht immer erkennen.

Wie die Augen der Knechte auf die Hand ihres Herrn schauen,

wie die Augen der Magd auf die Hand ihrer Herrin blicken,

so schauen unsere Augen auf den Herrn, unseren Gott (Psalm 123).

______________________________
In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Präsident