
Evangelium nach Lukas 6,27-38:
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Euch, die ihr zuhört, sage ich: Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen! Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch beschimpfen! Dem, der dich auf die eine Wange schlägt, halt auch die andere hin und dem, der dir den Mantel wegnimmt, lass auch das Hemd! Gib jedem, der dich bittet; und wenn dir jemand das Deine wegnimmt, verlang es nicht zurück! Und wie ihr wollt, dass euch die Menschen tun sollen, das tut auch ihr ihnen! Wenn ihr die liebt, die euch lieben, welchen Dank erwartet ihr dafür? Denn auch die Sünder lieben die, von denen sie geliebt werden. Und wenn ihr denen Gutes tut, die euch Gutes tun, welchen Dank erwartet ihr dafür? Das tun auch die Sünder. Und wenn ihr denen Geld leiht, von denen ihr es zurückzubekommen hofft, welchen Dank erwartet ihr dafür? Auch die Sünder leihen Sündern, um das Gleiche zurückzubekommen.
Doch ihr sollt eure Feinde lieben und Gutes tun und leihen, wo ihr nichts zurückerhoffen könnt. Dann wird euer Lohn groß sein und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn auch er ist gütig gegen die Undankbaren und Bösen. Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden! Verurteilt nicht, dann werdet auch ihr nicht verurteilt werden! Erlasst einander die Schuld, dann wird auch euch die Schuld erlassen werden! Gebt, dann wird auch euch gegeben werden! Ein gutes, volles, gehäuftes, überfließendes Maß wird man euch in den Schoß legen; denn nach dem Maß, mit dem ihr messt, wird auch euch zugemessen werden.
Irren ist menschlich, vergeben ist göttlich
p. Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare
Rom, 23. Februar 2025 | 7. Sonntag im Jahreskreis.
1 Sam 26,2.7-9.12-13.22-23; 1 Kor 15,45-49; Lk 6,27-38
Der persische Mystiker Rumi schrieb im 13. Jahrhundert: Der sicherste Ort, um einen Goldschatz zu verstecken, ist ein einsamer und unauffälliger Ort. Die Weisheit der Seligpreisungen spricht von einem Schatz, der in der dunkelsten und düstersten menschlichen Erfahrung verborgen ist. Christus lehrt uns, dass das Leben im Tod verborgen ist, Reichtum in der Armut und Befreiung im Leiden.
Darüber haben wir am vergangenen Sonntag nachgedacht. Heute setzt Christus seine paradoxe Lehre fort und ermutigt uns, diejenigen zu lieben, die uns verletzen, die uns hassen oder uns mit Gleichgültigkeit, Verleumdung oder Ungerechtigkeit verachten.
Die erste Lesung ist eine ganz besondere Geschichte über Vergebung. Tatsächlich handelt es sich um eine Vergebung, die inmitten einer angespannten, gewalttätigen Situation, inmitten eines echten Krieges gewährt wird. Angesichts der unmittelbaren Möglichkeit, Saul, seinen Verfolger, zu töten, beschließt David, ihm das Leben zu schenken, und sagt zu seinem Kommandanten Abischai: Man kann nicht ungestraft gegen den Gesalbten des Herrn vorgehen.
Auch wenn es sich um die Sprache des Alten Testaments handelt, nimmt der Grund für die Vergebung vorweg, was Christus uns heute lehrt: Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist. Und unser Vater ist barmherzig zu all seinen Kindern, zu denen, die wir als gerecht bezeichnen, und zu denen, die wir als Sünder bezeichnen. Er hofft immer, sie alle wiederzusehen, wie das Gleichnis vom verlorenen Sohn lehrt. Genau das wird in der zweiten Lesung angedeutet: Wir, die wir das Bild des irdischen Menschen sind, werden auch das Bild des himmlischen Menschen sein.
Wenn wir verstehen, dass Nächstenliebe eine unverdiente Liebe ist und KEIN Gefühl, werden wir verstehen, von welcher Barmherzigkeit Christus spricht; natürlich rät er uns nicht, „gegenüber einem Feind dasselbe Gefühl zu haben wie gegenüber einem Freund“, er bittet uns nicht, Sympathie für Herodes zu empfinden, den er selbst scharf als „Fuchs“ bezeichnete (Lk 13,32), sondern aus demselben Grund zu vergeben, aus dem auch er vergeben hat: Wir wissen nicht, was wir tun. So ist es; auch wenn es anders scheint, sind wir weder Herr unserer Entscheidungen, noch können wir uns den ganzen Schmerz vorstellen, den sie Gott und unseren Nächsten zufügen können.
Für jeden von uns, der sich NICHT ständig bewusst ist, dass er von Gott selbst Vergebung erfährt, wird es unmöglich sein, bei einer Kränkung „aus dem Stegreif“ Vergebung zu üben. Seine automatische Reaktion (leider muss man es so nennen) wird eine der folgenden sein:
– Sich zurückziehen, sich sofort so weit wie möglich von demjenigen entfernen, der ihn gekränkt hat.
– Die Religionsgemeinschaft, die Gemeinde oder die Kirche verlassen, wenn er in seiner Verwirrung der Meinung ist, dass das schlechte Beispiel des Beleidigers stärker ist als das Zeugnis der Heiligen und derer, die es sein wollen.
– Seine Empörung diplomatisch und höflich verbergen, aber Pläne machen, um in Zukunft Distanz zu wahren.
– mit unerbittlicher und vielleicht kalter Kritik reagieren (Murmeln, Verleumdung, Ironie …), wenn du über denjenigen sprichst, der dich beleidigt hat, ohne ihn direkt anzugreifen, aber indem du versuchst, seinen Ruf zu zerstören;
– heftig protestieren, deine Stimme erheben, dem Täter Lektionen erteilen oder mit Gesten deinen Zorn und deine Wut zeigen.
All diese Haltungen oder Reaktionen sind leicht vom Teufel zu manipulieren.
Selbst Nietzsche (1844-1900), der nicht gerade ein gläubiger Katholik war, bemerkte, dass Groll aus der mangelnden Fähigkeit zur Reaktion in dem Moment entsteht, in dem die Verletzung zugefügt wird. Für diesen Philosophen entsteht Groll, weil wir uns nicht die Zeit nehmen, auf etwas zu reagieren, das wir in der Vergangenheit als verletzend und respektlos empfunden haben, und wir es in der Gegenwart wiedergutmachen wollen. Er hatte keine Gelegenheit zu erfahren, dass der Heilige Geist uns immer die intelligenteste und barmherzigste Art und Weise gibt, auf Beleidigungen zu reagieren.
Das Verzeihen, das Christus uns anbietet, ist nicht Untätigkeit, sondern konstruktiv und kreativ, wie das folgende Beispiel zeigt.
Ein Pizzalieferant erzählte, wie einer seiner Arbeitskollegen mit einem Messer ausgeraubt wurde. Als dieser Kollege zur Arbeit zurückkam und dem Geschäftsführer erzählte, was passiert war, sagte er ihm, dass er dem Dieb sein ganzes Geld gegeben und dann in seine Gesäßtasche gegriffen und ihm auch das ganze Trinkgeldgeld gegeben habe. Einige Arbeitskollegen sagten zu ihm: „Wie? Warum hast du das getan? Er wusste doch nicht, dass du das Geld in der Tasche hattest!“ Und der junge Mann zitierte die Worte Jesu, dass man die andere Wange hinhalten und sich nicht weigern sollte, sein Gewand zu geben, wenn einem jemand den Mantel stiehlt.
Indem er dieser Lehre Christi folgte, hatte dieser junge Mann die Gelegenheit, seinen Glauben zu leben und Zeugnis für Jesus abzulegen. Er hatte auch die Gelegenheit, mit seinen Arbeitskollegen über seinen Glauben zu sprechen. Niemand weiß, ob diese Geschichte den Dieb verändert hat, aber der junge Mann ließ sich von dem Dieb nicht verändern.
Dem Angreifer die andere Wange hinzuhalten bedeutet, ihm unmissverständlich eine Botschaft zu übermitteln: Ich möchte mich nicht von dir trennen. Dies muss in der Tat immer kreativ, wirklich inspiriert und unerwartet sein. Das erklärt, warum Jesus uns heute zahlreiche und vielfältige Beispiele gibt: den segnen, der mich verflucht, nach Wegen suchen, wie ich dem, der mich hasst, Gutes tun kann, für den beten, der mich verleumdet … Jede Beleidigung und jede Person braucht eine Form der Vergebung, die sie verstehen kann.
Das Verzeihen, das Saulus, der spätere Heilige Paulus, erhielt (Apostelgeschichte 9), ist ein Paradebeispiel dafür, was Gott mit dir und mir macht, wenn wir mittelmäßig oder widerspenstig sind: Durch mehr oder weniger auffällige Ereignisse und durch Menschen, die er uns in den Weg stellt, lässt er uns genau verstehen, wie er möchte, dass wir mit ihm gehen, welche Art von Dienst er von uns erwartet, um ihm zu helfen, das Herz unserer Mitmenschen zu öffnen.
Viele fragen sich, wozu Vergebung gut sein soll, wenn Gewalt, Korruption und Hass unsere Welt beherrschen, und nur wenige Menschen sind bereit, sich grundlegend zu ändern, wie das Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht zeigt (Mt 18,21-35). Dieses Gleichnis lehrt uns, wie die meisten von uns, OBWOHL wir immer wieder göttliche Vergebung erhalten haben, der Reue widerstehen, die aus der Dankbarkeit des Vergebenen entstehen sollte. Aber früher oder später, manchmal sofort, manchmal lange danach, sogar am Ende des Lebens, verändert die Vergebung die Seele des Menschen und lässt ihn die göttliche Liebkosung deutlich spüren.
Natürlich kennen wir alle auffällige Fälle, wie den folgenden, der recht berühmt ist und in die Kategorie fällt, die viele als „unerwartete Vergebung“ bezeichnen.
Julia ist eine ehemalige Polizistin, die des Mordes an dem jungen Mario für schuldig befunden wurde. Der Fall wurde aufgrund der Umstände, die das Verbrechen umgaben, weltweit bekannt. Julia erschoss ihn in seinem eigenen Haus und behauptete, er sei versehentlich in die falsche Wohnung gegangen und sie habe ihn für einen Einbrecher gehalten.
Julia wurde zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Viele Menschen außerhalb des Gerichtssaals waren mit dem Urteil nicht einverstanden und betonten, es sei zu milde. Im Gerichtssaal durfte eine Stimme zu Wort kommen, die des Bruders von Mario. Er gab eine Erklärung ab, in der er Julia vergab und erklärte, er wünsche ihr nichts Böses. Stattdessen ermutigte er sie, Christus zu suchen. Er sah Julia an und sagte ihr, dass er ihr Frieden und Trost wünsche. Dann fragte er den Richter, ob er sich Julia nähern und sie umarmen dürfe, was er auch tat.
Im Gerichtssaal brachen alle in Tränen aus, und sogar die Richterin musste sich die Tränen aus den Augen wischen. Ihr wurde die Strafe nicht erlassen, aber ihr Herz wurde zweifellos erleichtert, was alles ganz anders machte.
—ooOoo—
Was bedeutet es also für Christus, mitfühlend zu sein? Die meisten von uns geben sich damit zufrieden, Mitgefühl als Freundlichkeit und Sympathie zu verstehen, aber es steckt etwas Tieferes, noch Mächtigeres dahinter. Der Ursprung des Wortes hilft uns, die wahre Tragweite und Bedeutung von Mitgefühl zu verstehen. Das ursprüngliche lateinische Wort cumpassio bedeutet „gemeinsam leiden“. Mitgefühl bedeutet, dass der Schmerz eines anderen Menschen zu meinem Schmerz wird. Echtes Mitgefühl verändert die Art und Weise, wie wir leben und wie wir mit anderen umgehen.
Aber es ist nicht irgendein Mitgefühl, das wir zeigen sollten. Christus schlägt uns ein göttliches Niveau vor: Unser Mitgefühl sollte dem himmlischen Vater nacheifern. Tatsächlich scheint Mitgefühl ein anderes Synonym für Gott zu sein. Der Psalmist besingt das Erbarmen Gottes: Der Herr ist barmherzig und gerecht; unser Gott ist gnädig (Psalm 116,5).
Mögen wir uns von den zahlreichen Beispielen der Vergebung im Alten und Neuen Testament anspornen lassen. Es ist keine reine Information, keine einfache Geschichte, kein Zufall. Die inspirierten Bücher wollen uns etwas Wesentliches vermitteln. Es genügen einige Beispiele: die Geschichte von Paulus, Philemon und Onesimus; die Vergebung von Stephanus an seine Henker (Apostelgeschichte 6:8-15); der göttliche Schutz, den Jona nach seiner Untreue erhielt (Jona 1:15-17); die Barmherzigkeit Esaus gegenüber Jakob (Gen 33); die Gnade Josefs gegenüber den Brüdern, die ihn verkauft hatten (Gen 50:15-21); die öffentliche Vergebung Jesu gegenüber der Ehebrecherin (Joh 8:1-11) …
Die sogenannte Goldene Regel ist ein einfacher Grundsatz der Gegenseitigkeit, der in fast allen Religionen, Philosophien und Kulturen der Welt zu finden ist: Was du willst, dass man dir tu, das tue auch du den anderen, oder umgekehrt: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu.
Die von Christus angeführten Fälle weichen jedoch von diesem allgemeinen Grundsatz ab: Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet; verurteilt nicht, damit ihr nicht verurteilt werdet; vergebt, damit euch vergeben wird; gebt, damit euch gegeben wird. Es ist offensichtlich, dass er nicht von uns erwartet, dass wir darauf warten, dass unsere Handlungen von anderen erwidert werden. Die Belohnung, die er verspricht, kommt von Gott und nicht von Menschen. Dies befreit uns, Mitgefühl, Liebe, Güte, Barmherzigkeit und Großzügigkeit anderen gegenüber zu zeigen, ohne eine Gegenleistung von denen zu erwarten, die unsere Empfänger sind, weil wir sicher sind, dass Gott unsere bescheidene Vergebung auf großartige Weise nutzen wird. Sofort, im Herzen dessen, der vergibt; wenn er es bestimmt, im Leben dessen, der Vergebung empfängt.
______________________________
In den Heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,
Luis CASASUS
Präsident