Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Unmögliche Missionen dienen dazu, Gott die Ehre zu geben | Evangelium vom 22. Dezember

By 18 Dezember, 2024No Comments


Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 1,39-45

In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa.
Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet.
Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt
und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.
Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?
Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib.
Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.

Unmögliche Missionen dienen dazu, Gott die Ehre zu geben

p. Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare
Rom, 22. Dezember 2024 | Vierter Adventssonntag.

Mi 5: 1-4; Hebr 10: 5-10; Lk 1: 39-45

Vor ein paar Wochen besuchte ich unsere Mission in Chiang Mai, Thailands zweitgrößter Stadt, kurz nach den schrecklichen Überschwemmungen, die Häuser und kleine Geschäfte zerstörten und alle überraschten, da der Monsunregen früher als gewöhnlich einsetzte. Die Armee war noch dabei, einige Gebiete zu säubern und Trinkwasser zu verteilen. Auf dem Weg ins Stadtzentrum bemerkte ich ein siebenjähriges Mädchen, das weinend seinen Eltern half, den Schlamm von dem zu entfernen, was von ihrem Haus noch übrig war. Als ich am nächsten Tag wieder an der gleichen Stelle vorbeikam, half dasselbe Mädchen ihren Nachbarn, den Schlamm zu beseitigen… und am dritten Tag sah ich sie im Haus gegenüber, wo sie dasselbe tat…
Wenn uns das Evangelium heute an Marias Besuch bei ihrer Cousine Elisabeth erinnert, kommt mir das Bild des kleinen thailändischen Mädchens in den Sinn. Zweifellos war Maria sehr jung, aber sie machte sich auf den Weg, weil sie den Atem des Heiligen Geistes spürte, den gleichen Geist, der jeden von uns antreibt, Gutes zu tun… aber sie war wirklich gehorsam, denn sie war unbefleckt. An ihrem Leben sehen wir, wie wir sein können, wenn wir uns nicht von der Arroganz und dem Stolz unserer Urteile oder der Angst, den Weg zu gehen, mitreißen lassen.
In jedem Fall überrascht uns der Heilige Geist und übertrifft die Erwartungen derjenigen, die Gutes tun wollen, und derjenigen, die nur mittelmäßig leben. Seine Inspiration ist absolut frei und unvorhersehbar. Das sehen wir in der ersten Lesung, wenn der Prophet Micha einen „Herrscher Israels“ ankündigt, der aus der unbedeutenden Stadt Bethlehem kommen wird, geboren aus Ephratha, einem kleinen Zweig des Stammes David. Zweifellos dachten alle, dass damit ein mächtiger König gemeint sei, der die katastrophale Situation Israels ändern könnte, die von der Korruption seiner Herrscher und dem Missbrauch aller, die Verantwortung trugen, geplagt war, ganz zu schweigen von dem beklagenswerten moralischen Leben, das damals, 800 Jahre vor Christus, viele Familien und die gesamte Gesellschaft zerstört hatte.
All das, genau wie wir es heute sehen, wegen des Wahnsinns, ohne Gott leben zu wollen. Das ist es, was Papst Benedikt XVI. anprangerte:
Es ist die Vergessenheit von Gott selbst, die die menschlichen Gesellschaften in eine Form von Relativismus stürzt, die unweigerlich zu Gewalt führt. Wenn die Möglichkeit, dass sich jeder auf eine objektive Wahrheit beruft, geleugnet wird, wird der Dialog unmöglich und Gewalt, ob offen ausgesprochen oder versteckt, wird zur Regel in den zwischenmenschlichen Beziehungen (7 DEZ 2012).

Auch hier geht die Vorsehung über das hinaus, was wir in den Zeichen und Prophezeiungen zu lesen glauben, die in Wirklichkeit das Kommen eines ganz anderen Königs ankündigten, der nicht das Leid und das Böse aus der Welt verbannen würde, sondern allen zeigen würde, dass es immer möglich ist, anders zu leben, in der Gegenwart Jahwes, seinen Willen zu erfüllen und deshalb in der Lage zu sein, in Hoffnung zu wandeln. Vielleicht hat der große Augustinus deshalb gesagt, dass der Friede tranquillitas ordinis ist, also die Stille, die entsteht, wenn man der von Gott gewünschten Ordnung treu bleibt.
Ja, Christus kommt mit dem Frieden, den wir in unseren Herzen spüren können, trotz unserer Sünden und unseres geringen Glaubens, trotz der Macht des Bösen in der Welt. Und außerdem kann dieser Friede weitergegeben werden, nicht wie der zerbrechliche und vergängliche Friede, den er der Welt manchmal gibt. Er ermöglicht es uns, jeden Menschen als unseren Bruder zu betrachten, was nicht durch Verträge, Ideologien oder die Kontrolle von Menschen und Nationen erreicht werden kann. Er ist ein Geschenk, an das wir uns in jeder Eucharistie erinnern:
Den Frieden lasse ich bei euch; meinen Frieden gebe ich euch. Ich gebe ihn euch nicht, wie die Welt ihn euch gibt. Seid nicht ängstlich und lasst euch nicht erschrecken (Joh 14,27).
In der Tat: Er ist keine Taktik oder eine bessere Organisation; er ist nicht einmal eine Lebensweise, so notwendig solche Bemühungen auch sein mögen. Frieden ist nicht einfach etwas, das wir bauen, noch ist er ein Zustand oder eine Einstellung einer Person, wie uns ein wohlmeinender Psychologe sagen könnte. Wie der Text von Micha heute endet: Er selbst wird Frieden sein.
—ooOoo—
All das sind keine schönen theologischen oder moralischen Phrasen. Wenn es an Frieden zwischen Menschen mangelt, gibt es immer jemanden, der verletzt oder angegriffen wurde. Manchmal vor kurzem, manchmal vor langer Zeit; manchmal sehen sie in ihrem Nachbarn böse Absichten, manchmal einfach nur einen Mangel an Sensibilität. Aber ihre Reaktion wird unweigerlich eine Form von Wut oder ein schmerzhaftes Schweigen sein. In jedem Fall ist Gott nicht präsent, sondern nur der Charakter der Protagonisten.
Wenn es in einer Familie oder Gemeinschaft an Frieden mangelt, ist es nicht ungewöhnlich, Sätze wie diese von ihren Mitgliedern zu hören:
– Sie informieren mich nie über irgendetwas.
– Sie interessieren sich nicht für meine gesundheitlichen und beruflichen Schwierigkeiten.
– Ich habe beschlossen, meine Meinung nicht zu sagen; sie hören mir nie zu.
– Es ist besser, nicht zu reden, so vermeidet man Probleme.
… und andere wie sie. Auch wenn an ihnen etwas Wahres dran sein mag, geht es im Wesentlichen darum, dass wir in solchen Situationen Gott aus den Augen verlieren, unseren Enthusiasmus, allen zu dienen, und das erste Bedürfnis unseres Nächsten vergessen: den Frieden, den Christus zuallererst schenkte, als er sich seinen Jüngern vorstellte, vor allem, wenn sie von Angst ergriffen waren, wie im Abendmahlssaal:
Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden hinter verschlossenen Türen versammelt waren, kam Jesus herein, stellte sich mitten unter sie und sagte:
Friede sei mit euch!
Als er dies gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Als die Jünger den Herrn sahen, freuten sie sich (Joh 20,19-20).
Marias Bereitschaft, Elisabeth zu helfen, wird bei ihrem Besuch oft hervorgehoben, aber vielleicht war das nicht das Wichtigste. Sie war keine Expertin, obwohl sie die Auswirkungen ihrer eigenen Schwangerschaft zu spüren bekam. Sie verstand sehr gut, dass Frieden mit Anwesenheit beginnt, mit unserem Interesse und dem Wunsch, alle Bemühungen und Wünsche derer zu begleiten, die uns nahe stehen. Ich würde es wagen, es mit ein paar Versen zu sagen:

Es war nicht so dringend, Maria.
Außerdem hatte Elisabeth an ihrer Seite
ein sehr erfahrenes Team von Mägden
das ihr bei ihrer Schwangerschaft helfen konnte.
In Ain Karim war alles in Ordnung,
ihre freundlichen Weinberge … und dieses Wunder.
Aber du hast dich beeilt
weil das Wichtigste fehlte
dein stiller Friede… und diese Umarmung.
Das Leben war weder einfach noch bequem für Maria, die Unverständnis und die Flucht nach Ägypten erleiden musste und dann voller Angst die Passion und den Tod ihres Sohnes betrachtete. Aber die Vorsehung wählt immer wieder Menschen aus, die unerfahren sind oder die sich nicht im besten Moment ihres Lebens befinden, oder Sünder wie dich und mich, um die Herrlichkeit des Vaters in unserer Kleinheit sichtbar zu machen.
Wir sollten nicht denken, dass diese Kleinheit auf die offensichtliche Tatsache zurückzuführen ist, dass die meisten von uns keine Genies sind, sondern weil unser Glaube klein, unsere Treue unvollständig und unser Gebet nicht ganz kontinuierlich ist. Gott hält sein Wort, wenn wir in seinem Namen auf einen anderen Menschen zugehen. Das ist nicht unser eigenes Verdienst, wie der heilige Paulus den Menschen, der im Gebet lebt, daran erinnert: Seid um nichts besorgt, sondern bringt in allem durch Gebet und Flehen eure Bitten vor Gott und dankt ihm. Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken bewahren in Christus Jesus (Phil 4,6-7).
Heute, am letzten Adventssonntag, sollten wir uns daran erinnern, dass Christus mit der Absicht kommt, uns um unsere Mitarbeit zu bitten; er ist nicht bereit, irgendetwas allein zu tun. Marias Antwort ist immer ein „Ja“ zu Gottes Plänen. Von der Annahme des Auftrags, der ihr vom Erzengel Gabriel mitgeteilt wurde, bis hin zu ihrem Eifer, Elisabeth zu besuchen. Hier bin ich ist die Antwort auf Gottes ständige Frage: Wo bist du? Es geht nicht darum, nach meinen Koordinaten zu fragen, sondern um meine Bereitschaft, etwas in seinem Namen zu tun, egal ob es sich um eine Idee von mir, einen Hinweis von einem Vorgesetzten oder um eine schwierige gesundheitliche Situation, einen emotionalen Aufruhr oder eine Unsicherheit handelt.
Im Paradies hörte Adam diese Frage und versteckte sich hinter einem Baum. Er hatte Angst, in der Gegenwart von Gott, dem Vater, zu sein. Im Gegensatz dazu antworteten Abraham, Mose, Jeremia und all jene, die wir Heilige nennen, mit „Hier bin ich“. Das waren die Worte von Maria, die sich als Dienerin des Herrn bezeichnet.
Gott ruft uns nicht durch unsere Talente, er braucht sie nicht. Sie sind ein Geschenk, das wir von ihm erhalten. Er braucht uns, unsere ganze Person, wenn wir glücklich sind und wenn wir leiden. Wie Mose die Israeliten erinnerte: Der Herr hatte dich gern und hat dich erwählt, obwohl du nicht das zahlreichste Volk warst, sondern das geringste von allen (Dtn 7,7).
Noch deutlicher: Ist das nicht der gemeinsame Inhalt aller Seligpreisungen?
Das erklärt den zentralen Inhalt der Zweiten Lesung. Sie steht nicht für eine Änderung der liturgischen Gewohnheiten oder eine Vernachlässigung der Rituale, sondern für die Möglichkeit, Gott immer wieder etwas von unserer zerbrechlichen Existenz anzubieten: Siehe, ich bin gekommen, um deinen Willen zu tun. Die anderen Vorsätze, die anderen Absichten, ob gut oder schlecht, können sich ändern, verschwinden oder zu unmöglichen Wünschen werden, aber nur der Wunsch, Gottes Diener zu sein, kann jedem Moment Richtung und Sinn geben. Und sein Licht wird sichtbar.
Darf ich das mit einer alten Geschichte illustrieren?
Ein östlicher König eines sonnenanbetenden Landes wollte einen Tempel für die Sonne bauen. Er schickte drei Architekten aus und bat jeden von ihnen, ihm ein Modell des Tempels zu geben.
Nach vielen Tagen kehrten sie zurück, um ihre Modelle zu präsentieren. Der erste fertigte einen wunderschön geschnitzten Steintempel an. Der König bewunderte ihn und rief den zweiten. Sein Modell war aus reinem Gold, und die Wände waren poliert und geschliffen, bis sie die Sonne von allen Seiten reflektierten. Der König war begeistert, und der Architekt dachte, er hätte den Preis gewonnen. Aber der dritte brachte sein kleines Modell, und es stellte sich heraus, dass es ganz aus Glas war, so dass die Sonne überall eindringen und es spontan mit ihrem Licht und ihrer Herrlichkeit erfüllen konnte.
Der König sagte: „Oh, dies ist der wahre Tempel der Sonne; dies ist ihr eigenes Heiligtum, das ihr erlaubt, in jede Kammer einzutreten, und sie hat keine andere Herrlichkeit als ihr eigenes vollkommenes Licht.
______________________________

In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,
Luis CASASUS
Präsident