Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Eine unerwartete Begegnung | Evangelium vom 27. Oktober

By 23 Oktober, 2024No Comments


Evangelium nach Markus10,46-52:

In jener Zeit als Jesus mit seinen Jüngern und einer großen Menschenmenge Jericho wieder verließ, saß an der Straße ein blinder Bettler, Bartimäus, der Sohn des Timäus. Sobald er hörte, dass es Jesus von Nazaret war, rief er laut: Sohn Davids, Jesus, hab Erbarmen mit mir! Viele wurden ärgerlich und befahlen ihm zu schweigen. Er aber schrie noch viel lauter: Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir! Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich. Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu. Und Jesus fragte ihn: Was soll ich dir tun? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte wieder sehen können. Da sagte Jesus zu ihm: Geh! Dein Glaube hat dir geholfen. Im gleichen Augenblick konnte er wieder sehen, und er folgte Jesus auf seinem Weg.

Eine unerwartete Begegnung

p. Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 27. Oktober 2024 | XXX Sonntag im Jahreskreis

Jer 31: 7-9; Hebr 5: 1-6; Mk 10: 46-52

Der Mut des Bartimäus. Wir sind uns nicht sicher, ob der blinde Mann, den Jesus heute im Evangelium heilt, von Geburt an blind war, was auf den anderen Bettler zutrifft, den er in Siloam heilte (Joh 9: 1-41). Aber in beiden Fällen war ihnen mehr als bewusst, dass ihnen etwas Wichtiges in ihrem Leben fehlte. Die Fähigkeit zu sehen hätte sie nicht nur in die Lage versetzt, zu arbeiten und sich frei zu bewegen, sondern vor allem, eine echte Beziehung zu anderen zu haben.

Es reichte nicht aus, ein paar Münzen von einem mitfühlenden Passanten zu erhalten, sondern in der Lage zu sein, den intimsten Teil von uns selbst mit jemandem zu teilen. Deshalb endet die heutige Episode so: Er erlangte sein Augenlicht wieder und folgte ihm auf dem Weg. Der einst blinde Bettler bedankte sich nicht nur bei ihm oder erinnerte sich gut an Jesus, sondern nutzte es aus, dass er jemandem begegnet war, der sich für das interessierte, was er wirklich mehr als alles andere wollte.

Dieser Moment im Leben von Christus und Bartimäus ist ein genaues Abbild dessen, worum es im mystischen Leben geht. Es ist nichts Exotisches oder Kompliziertes: Wir streben danach, einen gemeinsamen Frieden, d.h. einen seligen Zustand, zu leben, und stellen uns deshalb zur Verfügung, eine Reise mit Christus zu unternehmen, um sein Leiden für die Leidenden zu leben.

Aber es gibt noch mehr. Die Geste des Bartimäus, der seinen Mantel abwirft – wahrscheinlich mit den Münzen, die die Leute ihm gegeben haben – ist ein Bild für die Reinigung, zu der uns der Heilige Geist führt, indem er unsere Seele und unseren Geist von allem reinigt, was nicht von Gott ist, ob moralisch gut oder schlecht.

Die Tatsache, dass Einsamkeit schmerzhaft und traurig ist, ist offensichtlich. In der Genesis wurden Adam und Eva zur Strafe für ihren Ungehorsam gegenüber Gott aus dem Garten Eden verbannt. In Ovids Metamorphosen beschließt Zeus, die Menschheit mit einer Art Flut zu vernichten. Später gelang es den beiden Überlebenden, Deukalion und Pyrrha, die Götter dazu zu bringen, die Felsen in Menschen zu verwandeln und so ihre Einsamkeit zu überwinden. Alle Kulturen, alle Zeitalter und die moderne Wissenschaft sind sich einig, dass die Einsamkeit zersetzend ist.

Einsamkeit hat es bei vielen Menschen schon immer gegeben, aber heute ist sie eine echte Epidemie. Man spricht heute sogar von Hikikomori-Erwachsenen, ein japanisches Wort, das in etwa „Menschen, die aus der Gesellschaft fliehen“ bedeutet. Das ist eine heikle Angelegenheit, denn es handelt sich um eine Einsamkeit, die von der Person selbst gesucht wird, aber auf eine Ohnmacht gegenüber dem Zusammenleben zurückzuführen ist, die verschiedene äußere und innere Ursachen hat. Es gibt wirklich viele Formen der Einsamkeit, aber keine davon ist gesund, alle sind gegen unsere Natur.

Bartimäus Mut, sein Wunsch, ein erfülltes Leben zu führen, seine Entschlossenheit, zu denen zu gehen, die ihm wirklich helfen können, ist wahrscheinlich die erste Lektion, die wir heute lernen können. Sicherlich gäbe es viele Bettler, die nur die gleichen Worte wiederholen und überleben, ohne von einem besseren Leben zu träumen, geschweige denn anderen zu helfen. Nur wenige „Einzelgänger“ sind entschlossen, geheilt zu werden, aber Bartimäus sagt es deutlich: Herr, lass ihn sehen!

—ooOoo—

Lasst uns nun etwas Schönes von Christus lernen. Es war seine letzte Reise; er war etwa 35 Kilometer von Jerusalem entfernt und die Gefahr und Spannung war in allen und allem zu spüren. Jedenfalls heißt es im Evangeliumstext, dass der Meister von einer großen Menschenmenge begleitet wurde. Vielleicht hat es dazu beigetragen, dass viele Menschen auf dem Weg nach Jerusalem waren, um das Passahfest zu feiern.

Wie dem auch sei, inmitten seiner Sorge um die Treue seiner Jünger, um die Nähe des Todes und um die Dringlichkeit, alles weiterzugeben, was ihm am Herzen lag, kann er innehalten und einen unbedeutenden Menschen fragen:Was kann ich für dich tun? Er gibt ihm keinen Rat oder belehrt ihn, sondern will in erster Linie, dass ihm der echteste Wunsch seines Herzens über die Lippen kommt, in diesem Fall die Wiedererlangung seines Augenlichts; der Rest war nicht so dringend, denn er hatte sich daran gewöhnt, von den Almosen zu leben, die er auf einer so belebten Straße wie der von Jericho nach Jerusalem bekam. Sicherlich war es eine Gelegenheit, gute Spenden zu bekommen, denn die Menschen fühlten sich bei der Feier des Osterfestes gezwungen, großzügig zu sein.

Zwei Beobachtungen: Das ist es, was Christus mit dir und mit mir tut … und das ist es, was er von uns verlangt, mit anderen zu tun.

Sicherlich fehlt uns der Glaube, um zu glauben, dass unser Bittgebet kontinuierlich sein soll und nicht etwas, das wir zu vermeintlich besonderen Zeiten tun. Der angehende Apostel weiß, dass der Heilige Geist an ihn glaubt und in jedem Moment etwas von ihm erwartet. Vielleicht glauben wir nicht an „Gottes Timing“. Jesus wollte nach Jerusalem gehen, um die Menschheit zu retten, nicht mehr und nicht weniger. Aber er versteht, dass in diesem Moment, an dieser Kreuzung, sein Vater durch Bartimäus zu ihm sprach. Niemand sonst konnte sich das vorstellen, niemand sonst glaubte an die Gegenwart Gottes in dieser verachteten Seele.

Wir könnten das Argument des Buches Kohelet umkehren, das uns in weiser Voraussicht lehrt, dass jedes Werk seine Zeit hat: Alles hat seine Zeit, jedes Werk unter dem Himmel hat seine Zeit( Kohelet 3,1). Auch jeder Moment unseres Lebens wartet darauf, mit einer Antwort gefüllt zu werden, mit einer für uns scheinbar kleinen Sache, mit einer Handlung, die uns vielleicht wenig wertvoll erscheint, die aber, wenn es der Wille des Vaters ist, eine ebenso unerwartete wie sichere Antwort haben wird.

Vielleicht hat Papst Franziskus deshalb am Weltgebetstag für Berufungen gesagt:

Lasst uns aus dem Schlummer erwachen, lasst uns aus der Gleichgültigkeit auftauchen, lasst uns die Gitterstäbe des Gefängnisses öffnen, in das wir uns so oft eingeschlossen haben, damit jeder von uns seine eigene Berufung in der Kirche und in der Welt entdeckt und zu Pilgern der Hoffnung und zu Friedensstiftern wird. Habt den Mut, euch zu engagieren! (21 APR 2024).

Jemand, der verstanden hat, wie unser missionarischer Geist mit kleinen, alltäglichen Missionen wächst, wenn wir sie mit Glauben und Zuneigung für unseren Nächsten tun, war der heilige Maximilian Kolbe (1894-1941). Er war ein polnischer Franziskaner, der bekannt dafür war, dass er sein Leben gab, um einen anderen Gefangenen zu retten, als sie beide während des Zweiten Weltkriegs in einem Konzentrationslager waren. Im Juli 1941 gelang einem Gefangenen die Flucht. Maximilian sah zu, wie der Lagerkommandant zehn Männer auswählte, die in einem unterirdischen Bunker verhungern sollten, um weitere Fluchtversuche zu verhindern. Einer der ausgewählten Männer, Franciszek Gajowniczek, schrie verzweifelt: „ Meine Frau! Meine Kinder! Kolbe kannte ihn nicht persönlich; er hörte seinen Schrei und meldete sich freiwillig, seinen Platz einzunehmen.

Aufgrund dieser ungeregelten Haltung konnte der Priester sofort erschossen werden oder sich den anderen zur Verurteilung Auserwählten anschließen, ohne dass seine Bitte gehört wurde. Der Bitte des Priesters wurde jedoch stattgegeben.

In den letzten Tagen seines Lebens lag Pater Kolbe in der Zelle Nummer 18 im Keller von Block 11 im Sterben, wohin er mit den anderen zum Hungertod verurteilten Gefangenen verlegt wurde. In den Erinnerungen der Gefangenen ist festgehalten, dass die Verurteilten anfangs sangen und beteten. Nach ein paar Tagen verstummten die Stimmen aus der Zelle.

Pater Kolbe, obwohl er schon sehr geschwächt war, leistete Widerstand und man beschloss, sein Leben durch eine Phenol-Injektion zu beenden.

Doch diesem erhabenen Akt der Großzügigkeit gingen viele Gelegenheiten voraus, bei denen dieser Heilige Ja zu Gottes Willen sagen konnte. Er arbeitete daran, den Glauben in Publikationen zu fördern, einen Radiosender zu gründen, kurzzeitig in China, Indien und Japan zu dienen – nicht immer mit den Ergebnissen, die er sich erhofft hatte. All dies waren Schritte auf dem Weg zu einer Lebensaufgabe, die er sich nicht hätte vorstellen können.

Außerdem hat Franciszek Gajowniczek, der Mann, den er mit seinem Opfer gerettet hat, sein Leben bis zu seinem Tod im Alter von 93 Jahren damit verbracht, Gott für das Leben zu danken und Kolbes großzügiges Heldentum zu bezeugen.

—ooOoo—

Das Wunder, das Christus heute in der Person des Bartimäus vollbringt, ist ein Akt tiefer Barmherzigkeit, aber auch ein Symbol für das, was seine Person darstellt: das Leben. Wenn das Evangelium sagt, dass er das Licht der Welt ist Das wahre Licht, das die ganze Menschheit erleuchtet, ist in die Welt gekommen (Joh 1,9), bezieht sich das nicht einfach auf eine Lehre, sondern auf die Möglichkeit, mit Sinn, mit Hoffnung und niemals in Einsamkeit wandeln zu können, wie es Bartimäus tun konnte, als er geheilt wurde.

Blindheit ist nicht unbedingt eine Bosheit, sondern ein Unvermögen, das unseren Zustand in dieser Welt, die von Dunkelheit geprägt ist,gut repräsentiert. Aber die Dunkelheit breitet sich nicht von selbst aus, sie geht den Weg, auf dem das Licht erloschen ist. Ja, das Licht leuchtet in der Dunkelheit und die Dunkelheit kann sich einfach nicht gegen es durchsetzen. Mit anderen Worten: Das Böse hält sich dort, wo das Gute aufgehört hat zu wirken; stolze Menschen herrschen über diejenigen, die nicht wissen, wer sie sind und wozu sie hier sind.

Wann immer wir durch Gleichgültigkeit, Schweigen oder Passivität akzeptieren, dass unser Nächster in der kleinen Welt, die das Ego für jeden von uns konstruiert, alleine weitermacht, verbergen wir das Licht und lassen der Dunkelheit den Vortritt. In der Bergpredigt sagte Jesus Christus zu der versammelten Menge: Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Hügel liegt, kann nicht verborgen werden; man zündet auch nicht eine Lampe an und stellt sie unter das Bett, sondern auf den Leuchter, und sie leuchtet allen, die im Haus sind. Lasst euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel verherrlichen (Mt 5,14-16). Diese Aussage richtete sich nicht nur an die Anwesenden, sondern auch an alle, die nach ihnen kommen würden.

Mögen du und ich keine großen Zeichen, handfeste Beweise und durchschlagende Siege von Gott verlangen.

Mögen wir von Bartimäus lernen, der einfach „bemerkte, dass Jesus vorbeikam“ und sich entschloss, einen Sprung in seinem Leben zu wagen.

Mögen wir es den anonymen Begleitern gleichtun, die zu dem Blinden sagten: „ Nur Mut, steh auf! Er ruft dich.

Mögen wir gehen wie Bartimäus, der sich nicht von denen besiegen ließ, die sich bereits in der Mittelmäßigkeit zufrieden gaben und ihr Gefühl auslöschen wollten, als sie die Gegenwart des Meisters spürten.

______________________________

In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Präsident