Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Die Auswirkungen von Angriffen und ihre Therapie | Evangelium vom 13. Oktober

By 9 Oktober, 2024No Comments


Evangelium nach Markus10,17-30:

In jener Zeit lief ein Mann auf Jesus zu, fiel vor ihm auf die Knie und fragte ihn: Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut? Niemand ist gut außer Gott, dem Einen. Du kennst doch die Gebote: Du sollst nicht töten, du sollst nicht die Ehe brechen, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht falsch aussagen, du sollst keinen Raub begehen; ehre deinen Vater und deine Mutter! Er erwiderte ihm: Meister, alle diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt. Da sah ihn Jesus an, und weil er ihn liebte, sagte er: Eines fehlt dir noch: Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach!
Der Mann aber war betrübt, als er das hörte, und ging traurig weg; denn er hatte ein großes Vermögen. Da sah Jesus seine Jünger an und sagte zu ihnen: Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen, in das Reich Gottes zu kommen! Die Jünger waren über seine Worte bestürzt. Jesus aber sagte noch einmal zu ihnen: Meine Kinder, wie schwer ist es, in das Reich Gottes zu kommen! Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Sie aber erschraken noch mehr und sagten zueinander: Wer kann dann noch gerettet werden? Jesus sah sie an und sagte: Für Menschen ist das unmöglich, aber nicht für Gott; denn für Gott ist alles möglich. Da sagte Petrus zu ihm: Du weißt, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Jesus antwortete: Amen, ich sage euch: Jeder, der um meinetwillen und um des Evangeliums willen Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird das Hundertfache dafür empfangen: Jetzt in dieser Zeit wird er Häuser, Brüder, Schwestern, Mütter, Kinder und Äcker erhalten, wenn auch unter Verfolgungen, und in der kommenden Welt das ewige Leben.

Die Auswirkungen von Angriffen und ihre Therapie

Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 13. Oktober 2024 | XXVIII. Sonntag im Jahreskreis

Weish 7: 7-11; Hebr 4: 12-13; Mk10: 17-30

Ich kenne keinen Ordensmann und keine Ordensfrau, die ihre Berufung aufgegeben haben, und auch keinen Verheirateten, der sich von seinem Ehepartner trennt, weil er oder sie einen Millionär kennengelernt hat, der ihm oder ihr ein Leben in Luxus und Reichtum bietet. Aber alle, die ich gesehen habe, wie sie ihre Weihe an Gott verlassen haben – und diejenigen, die sie verlassen – haben eines gemeinsam: Sie haben eine gewisse Anhänglichkeit entwickelt.

Die Episode im heutigen Evangelium ergänzt die vorherige Beobachtung: Wer bereits eine Anhaftung hat, wie der reiche junge Mann, kann das Himmelreich kaum annehmen.

Die Schlussfolgerung ist klar: Jede Anhaftung raubt uns unsere Freiheit, und zwar so sehr, dass sie uns daran hindert, auf das zuzugehen, wonach wir uns am meisten sehnen, wie es dem jungen Mann erging, der vor Jesus zugab, dass er in seinem Innersten nach dem ewigen Leben strebte. Überraschenderweise sagt Markus sogar, dass er vor Jesus niederkniete.

Wir können also mit allen Heiligen sagen, dass das zentrale Bestreben unseres Gebets die Selbstverleugnung ist, die Fähigkeit, „NEIN“ zur Tyrannei der Urteile, der Wünsche und des Instinkts zu sagen, der von uns grenzenloses Glück verlangt.

Manchmal ist es sehr schwer, zu diesem Schluss zu kommen, und es passiert nur bei einer Tragödie oder einer tiefen Enttäuschung. So ist es einem jungen Mann ergangen, von dem mir seine Schwester traurig erzählte. Bis vor ein paar Wochen war er ein echtes Skateboard-Genie, was es ihm „erlaubte“, ein turbulentes Leben mit Drogen zu führen, allein die Welt zu bereisen und das viele Geld, das er verdiente, für flüchtige romantische und sexuelle Beziehungen zu verwenden. Bis er sich das Bein brach und damit seine Zeit der Launenhaftigkeit und Selbstsucht beendete.

Aber wir alle werden immer wieder Opfer unserer Anhaftungen. Es fängt damit an, dass wir unflexibel werden: Wir dulden keine Kritik, keine anderen Meinungen als die eigenen, keine Missverständnisse, keine kleinen Ungenauigkeiten und Terminverschiebungen, keine Kritik (auch nicht die gut gemeinte), keine Unzulänglichkeiten (auch nicht die unbedeutendsten), usw.

Gleichzeitig bringt mich das Ego dazu, Rechtfertigungen dafür zu konstruieren, dass ich mich nicht von Gewohnheiten oder Denkweisen wegbewege, die mich wirklich versklaven und mich von anderen entfremden. Hier sind einige typische Beispiele:

* Gesundheit: Ich muss jeden Tag ins Fitnessstudio und dann ins Schwimmbad gehen, um zu schwimmen und mich zu sonnen, weil der Arzt mir gesagt hat, dass das sehr gesund ist. Während wir den Ratschlägen der Ärzte gefügig sein müssen, ist es eine ganz andere Sache, sie zu benutzen, um die von meiner Mission geforderten Anstrengungen zu vermeiden.

* Meine Sichtweise, die der anderer überlegen ist: Ich muss eindringlich über die Probleme der Welt sprechen, weil die Menschen um mich herum den Ernst der Lage nicht begreifen und sich nicht bewusst sind, wie schlecht es um die Welt steht. Für bestimmte Menschen mit einer gewissen intellektuellen Erfahrung, die natürlich immer begrenzt ist, kann das passieren.

* Ein „einfaches Leben“ führen: Ich möchte einfach nur ein Christ sein, ohne mich in Organisationen, Gemeinschaften oder Gruppen zu engagieren, die immer Probleme mit sich bringen. All das endet in Korruption und ich möchte einfach nur leben, ohne jemanden zu verletzen.

* Das Gefühl, dass ich schon viel Gutes tue. Das könnte der Fall des reichen Jünglings sein.

Diese Anhänglichkeit an das Selbstbild erinnert mich an den Fall eines guten und wahren Buddhisten, der die Lehren seiner Religion sorgfältig beachtete: mitfühlend zu allen und allem zu sein, sich nicht an Alkohol und Tabak zu berauschen, sich nicht auf ungebührliches sexuelles Verhalten einzulassen, nicht zu lügen und nicht Sklave von Ambitionen zu sein. Er war immer bestrebt, bei der Erfüllung dieser Gebote Fortschritte zu machen. Ein Freund sagte ihm, dass er ihn für fanatisch und übertrieben halte und dass es nicht so viel brauche, um ein guter Buddhist zu sein, und fügte hinzu, dass er selbst diese Gebote erfülle und sich für einen guten Buddhisten halte. Darauf antwortete der Erstere: Mein Hund betrinkt sich nicht, er ist nicht ehrgeizig, er ist friedlich und treu, aber ich kann nicht sagen, dass er ein echter Buddhist ist.

—ooOoo—

Eines der Probleme mit Anhaftungen ist, dass es sich dabei in der Regel NICHT um moralisch verwerfliche Dinge handelt; das erklärt, warum Christus uns warnt: Wenn jemand zu mir kommt und nicht seinen Vater und seine Mutter und seine Frau und seine Kinder und seine Brüder und seine Schwestern und sogar sein Leben hasst, kann er nicht mein Jünger sein (Lk 14,26).

Anhaftungen sind nicht nur ein Hindernis für die Beziehungen zu anderen, sondern hindern uns auch daran, auf die Stimme der göttlichen Personen zu hören, die uns jeden Tag dazu aufrufen, auf eine neue Art und Weise zu leben, die wir nicht vorhersagen oder uns vorstellen können. Das erinnert an die uralte Weisheit des Buches Prediger: Gott hat alles zu seiner Zeit schön gemacht und dann dem Menschen die Vorstellung von der Ewigkeit eingepflanzt, auch wenn der Mensch nicht in der Lage ist, das Werk zu begreifen, das Gott von Anfang bis Ende tut (Prediger 3,11).

Wie können wir unsere Anhaftungen überwinden? Vom Standpunkt der Tugend aus gesehen ist es sicherlich die Demut. Und aus der Perspektive des mystischen Lebens, dessen, was nur Gott in uns tun kann, ist es die Gabe der Weisheit, von der die heutige erste Lesung mit Begeisterung spricht.

Diese Weisheit gibt uns nämlich eine realistische, objektive Perspektive auf unsere Kleinheit und die Vergänglichkeit der Welt und gleichzeitig das Privileg, dazu berufen zu sein, Werkzeuge – natürlich immer demütige Werkzeuge– für das Himmelreich zu sein. Nur der weise Mensch kann demütig sein, denn er weiß um seinen Platz in der Welt und im göttlichen Blick.

Wir sollten nicht denken, dass Demut nur eine Tugend ist, die in der Antike gepriesen wurde und der modernen Welt fremd ist, in der so viel Wert auf Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz gelegt wird. In den letzten Jahren haben viele Psychologie- und sogar Managementwissenschaftler (D. Robson, B.P. Owens, A. Rego usw.) den Wert der Demut in zwischenmenschlichen Beziehungen beleuchtet und die Harmonie zwischen den Erkenntnissen der Humanwissenschaften und der echten Spiritualität, die von vielen Religionen gelehrt wird, aufgezeigt.

Wie Mutter Teresa von Kalkutta in Bezug auf unser Herz sagte, kann Gott nicht füllen, was mit anderen Dingen gefüllt ist.

In Wirklichkeit ist es unmöglich, echte Demut zu leben, es sei denn, man ist mit Gott verbunden. Andernfalls beschränkt sich diese sogenannte Demut auf ein passives oder untätiges Leben, ohne Initiative und mit Angst, Entscheidungen zu treffen.

Erinnern wir uns an ein bekanntes historisches Beispiel für die Beziehung zwischen Weisheit und Demut.

Während seines langen Lebens war Sokrates, der wie ein Vagabund aussah, ein Ausbund an Demut. Als sein Freund Cheerephon durch die Fürsprache des Gottes Apollo zum Orakel in Delphi ging, um zu fragen, ob es jemanden gäbe, der weiser sei als Sokrates, antwortete die Priesterin, dass es niemanden gäbe, der weiser sei. Um die Bedeutung dieser göttlichen Aussage zu verstehen, sollten wir uns daran erinnern, dass Sokrates mehrere Menschen mit Anspruch auf Weisheit befragte und in jedem Fall zu dem Schluss kam: Ich bin wahrscheinlich weiser als er, und zwar um diese Kleinigkeit: Ich gebe nicht vor zu wissen, was ich nicht weiß. Danach widmete er sich dem Dienst an den Göttern, indem er jeden ausfindig machte, der weise sein könnte, und „wenn er es nicht ist, zeige ihm, dass er es nicht ist“.

In Wirklichkeit kann niemand von uns jemals mit seinem eigenen spirituellen Leben zufrieden sein, das eine notwendige Bedingung für den Fortschritt in der Vollkommenheit ist, so wie ein wahrer Wissenschaftler ständig die Macht etablierter und anerkannter Theorien in Frage stellt, ohne sie jemals zu verachten.

Johannes erinnert uns daran, dass die Wahrheit nicht in uns ist, wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben(1 Joh 1,8).

Die zweite Lesung heute erinnert uns daran, wie Gott die Wünsche und Absichten des Herzens beurteilt. Kein Geschöpf entgeht seinem Blick. Alles ist offenkundig und aufgedeckt in den Augen dessen, dem wir Rechenschaft ablegen müssen. Das ist keine Drohung, sondern ein hervorragender Ratschlag, der aus der Erfahrung geboren wurde, uns nicht von unseren stärksten intellektuellen Überzeugungen oder von den Wünschen, die uns am gerechtfertigtesten erscheinen, beherrschen zu lassen. Nur Gott kennt uns.

Diejenigen, die mit ihrem Glaubensleben zufrieden sind, stürzen sich hoffnungslos in eine Mittelmäßigkeit, die sie nie ganz glücklich machen wird. Papst Franziskus ermutigte in einem Telefonat mit einer Gruppe junger Italiener, die sich auf einer Pilgerreise befanden, die Hoffnung auf Gott anzunehmen und die Mittelmäßigkeit abzulehnen: „Bitte fallt nicht in die Mittelmäßigkeit, in diese Mittelmäßigkeit, die uns erniedrigt und grau macht, denn das Leben ist nicht grau, das Leben ist es, auf große Ideen und auf große Dinge zu setzen.

In Wirklichkeit ist die Mittelmäßigkeit ein grauer und schmerzhafter Weg, seine Berufung zu verlieren.

Unsere Anhaftung an den Glückstrieb gefährdet die universelle Berufung zur Heiligkeit, die wir alle erhalten haben, denn wenn wir das Gewicht des Kreuzes spüren, können wir wie der reiche Jüngling reagieren, dem es zu viel erschien, sein Hab und Gut zu verkaufen und alles den Armen zu geben. Wenn du und ich glauben, dass es auf unserer Seite keine Armen gibt, leugnen wir, was der Meister uns einst sagte: Die Armen wirst du immer bei dir haben, und du kannst ihnen helfen, wann immer du willst (Mk 14,7).

In Wirklichkeit bietet Christus dem reichen Jüngling den Weg an, um wirklich glücklich zu sein und das ewige Leben zu leben, das er suchte: das Beste, was er hatte, mit den Armen zu teilen. Er konnte oder wollte nicht verstehen, dass ein guter Mensch wie er, eine lebendige Verheißung für das Himmelreich, nur dann Früchte trägt, wenn das Wichtigste, das er besaß, in seinem Leben stirbt. Es geht nicht darum, Almosen zu geben, sondern darum, jeden Moment, jeden Bruchteil meiner Energie zu geben.

Es scheint angebracht, an etwas zu erinnern, was unser Gründervater uns einmal gesagt hat, nämlich den Wert des guten Humors für das geistliche Leben. Es geht nicht darum, zu lachen, lustige Geschichten zu erzählen oder über andere zu lachen, sondern zu lernen, uns von negativen Emotionen zu lösen, sie aus der Ferne zu betrachten (eine Form der Erziehung unserer Ekstase) und zu erkennen , wie lächerlich wir sind, wenn wir uns von Gütern, Urteilen oder Wünschen beherrschen lassen, die wir für „absolut“ oder unverzichtbar gehalten hatten.

Spirituelle gute Laune entsteht aus wahrer Weisheit, die es uns ermöglicht, den wahren Wert und die Grenzen von allem zu betrachten; die traurigen Ereignisse, die Erfolge, unsere Schwächen und unsere Stärken. Wenn wir in der Lage sind, diese gute Laune nach außen zu tragen, vor allem wenn wir über uns selbst lachen, können wir anderen näher kommen, weil jede Angst, die wir übertragen könnten, verschwindet. Man hat den Eindruck, dass der reiche Jüngling… zu ernst war.

Aber noch wichtiger ist, dass geistliche gute Laune es mir ermöglicht, mir vor Augen zu halten, dass ich alles von Gott erhalten habe. Und wenn ich die Gabe der Weisheit annehme, das Vollkommene vom Unnützen zu unterscheiden, wie es in der ersten Lesung heißt, dann kommen mit ihr auch alle anderen guten Dinge zusammen zu mir.

______________________________

In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Präsident