Skip to main content
Evangelium und Reflexion

Das Wort mit Zeichen bekräftigen | Evangelium vom 12. Mai

By 8 Mai, 2024No Comments


Evangelium nach Johannes 17,11b-19:

In jener Zeit erhob Jesus seine Augen zum Himmel und betete: Vater, ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. Heiliger Vater, bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir. Solange ich bei ihnen war, bewahrte ich sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast. Und ich habe sie behütet, und keiner von ihnen ging verloren, außer dem Sohn des Verderbens, damit sich die Schrift erfüllt.
Aber jetzt gehe ich zu dir. Doch dies rede ich noch in der Welt, damit sie meine Freude in Fülle in sich haben. Ich habe ihnen dein Wort gegeben, und die Welt hat sie gehasst, weil sie nicht von der Welt sind, wie auch ich nicht von der Welt bin. Ich bitte nicht, dass du sie aus der Welt nimmst, sondern dass du sie vor dem Bösen bewahrst. Sie sind nicht von der Welt, wie auch ich nicht von der Welt bin. Heilige sie in der Wahrheit; dein Wort ist Wahrheit. Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt. Und ich heilige mich für sie, damit auch sie in der Wahrheit geheiligt sind.

Das Wort mit Zeichen bekräftigen

Luis CASASUS Präsident der Idente Missionarinnen und Missionare

Rom, 12. Mai 2024 | Christi Himmelfahrt

Apg 1,1-11; Eph 4,1-13; Mk 16,15-20

Sechs Jahrhunderte vor Christus behauptete der in Ephesus geborene griechische Philosoph Heraklit, dass die Grundlage aller Dinge in der unaufhörlichen, permanenten Veränderung liegt. Er spiegelte dies in seinen Sätzen wider und machte deutlich, dass für ihn das Wesentliche darin bestand, sich bewusst zu sein, dass sich die Natur verändert, dass sie nie dieselbe ist. Das Gleiche gilt für den Menschen. Er betonte, dass wir ständigen körperlichen, geistigen und seelischen Veränderungen unterworfen sind. Ich bin nicht mehr derselbe wie gestern. Das ist eine brillante Intuition, die er zum absoluten Wert erhob. Deshalb sagte er, dass das Feuer die ständige Veränderung und Bewegung im Kosmos und im Menschen gut repräsentiert.

Die heilige Katharina von Siena schrieb einmal: “Wenn wir so sind, wie wir sein sollten, werden wir die ganze Welt in Brand setzen” – Worte, die eine tiefe Bedeutung haben und deren Echo heute mehr denn je widerhallt.

Um dies besser zu verstehen, sind wir eingeladen, über die Jahreszeiten und den Lauf der Zeit in unserem Leben nachzudenken. Unerwartete Ereignisse, sehr schmerzhafte Ereignisse wie der Tod eines geliebten Menschen oder eine Trennung, die Übernahme einer neuen Verantwortung oder das Ende einer Etappe, die Verschlechterung der Gesundheit… all das kann uns helfen, unser Vertrauen in Gott zu setzen, wenn wir nicht zulassen, dass Schmerz, Traurigkeit und die Unfähigkeit zu verstehen von uns Besitz ergreifen.

Es stimmt, dass wir uns manchmal, wie die Jünger Jesu in der ersten Lesung fühlen: Galiläer, was steht ihr da und schaut in den Himmel? Wir können nicht verstehen, wir können nicht erklären, warum Gott teilnahmslos zu sein scheint, unsere Sorgen nicht wahrnimmt und nicht handelt, um uns aus unserer Ratlosigkeit, unserer Ohnmacht zu befreien.

Aber heute hören wir in der Zweiten Lesung etwas, das uns die wahre Bedeutung der Veränderungen in unserem Leben vermittelt: So wie es Christus erging, ist alles auf den Reichtum der Herrlichkeit ausgerichtet, den er den Heiligen als Erbe gibt. Nicht nur das Ende der Reise, sondern die Reise selbst ist wichtig. Wenn wir uns auf die Pläne unseres himmlischen Vaters einlassen, erwartet uns eine Herrlichkeit, die wir manchmal schon erahnen können; wir brauchen diese Bestätigung inmitten unserer Kurzsichtigkeit und unseres Zögerns.

Der Aufenthaltsort, der uns erwartet, hängt von unserem Grad an Treue ab, aber Lukas erinnert uns an die Worte des Meisters:

Es ist nicht an euch, die Zeiten und Daten zu kennen, die der Vater durch seine Autorität festgelegt hat. Wenn der Heilige Geist auf euch herabkommt, werdet ihr die Kraft erhalten, meine Zeugen zu sein in Jerusalem, in ganz Judäa, in Samarien und bis an das Ende der Erde.

Das geschah sofort und wir sehen, wie Philippus der Diakon die erste kulturelle, soziale und religiöse Barriere überspringt und beginnt, die Samariter zu evangelisieren.

Christus hat nicht ohne persönliche Erfahrung gesprochen. In dieser Welt durchlief er Phasen und radikale Veränderungen:

Familienleben → Öffentliches Leben → Passion → Tod → Auferstehung → Himmelfahrt

Wir gehen nicht einen ganz anderen Weg, aber wir müssen allen helfen zu verstehen, dass Schmerz, Opfer und Zweifel nicht sinnlos oder steril sind. Das ist es, was der Apostel unermüdlich tut, wenn er Zeugnis ablegt, gerade wenn er Dämonen, Schlangen und unbekannten Zungen begegnet, wie uns der Text des Evangeliums heute in Erinnerung ruft. Sind du und ich so plump zu denken, dass dies eine Übertreibung, eine leuchtende Metapher oder etwas aus der Vergangenheit ist?

—ooOoo—

Nachdem er den Heiligen Geist empfangen hat, sagt Christus nicht, dass die Jünger “Zeugen sein sollen”, sondern dass sie Zeugen sein werden. Das ist wahrlich prophetisch, und er hatte sicher nicht unrecht. Nachdem die Jünger staunend in den Himmel gestarrt hatten, machten sie sich auf den Weg. So geht es auch uns. Wir können kaum glauben, dass die Mission nicht warten kann, dass das Herz eines jeden Menschen dürstet, ein Durst, der viel stärker ist als jede Form von Unglauben, Mittelmäßigkeit oder Bosheit.

Der heilige Johannes Paul II. hat schon als Erzbischof Wojtyła darüber nachgedacht, was es bedeutet, Zeuge zu sein, und ist dabei über die Vorstellung hinausgegangen, dass wir uns in zahlreichen Aktivitäten engagieren, studieren oder viel reisen müssen.

Zunächst einmal sagt uns Johannes Paul II., dass Zeuge zu sein bedeutet, mit Christus vereint zu sein. Johannes Paul II. erklärt, dass Zeuge zu sein, von Christus zu zeugen, bedeutet, “mit Christus vereint zu sein, um in ihm und durch ihn den Vater zu sehen” (vgl. Joh 14,9).

Es ist interessant festzustellen, dass der erste Aspekt des Zeugnisses nicht etwas ist, das wir sofort mit der Arbeit der Evangelisation in Verbindung bringen, bei der es darum geht, das Evangelium mit anderen zu teilen, sondern darum, den Vater in Verbindung mit Christus, in ihm und durch ihn zu sehen. Wie könnten wir anderen die Liebe Gottes bezeugen, wenn wir nicht in der Lage sind, sie mit den Augen Christi zu sehen? Erinnern wir uns an die erste Berufung der Jünger. Sie wurden berufen, mit dem Meister zusammen zu sein, bevor sie ausgesandt wurden, Menschenfischer zu sein. Die Beziehung zu Christus geht der Mission immer voraus. Wenn das nicht der Fall ist, werden unsere Netze leer bleiben und all unsere Bemühungen werden fruchtlos sein.

Aus irgendeinem Grund haben alle Gründer von Instituten, Orden oder Kongregationen, die sich einer Tätigkeit verschrieben haben, den betenden Blick auf Christus und die Gemeinschaft unter den Mitgliedern ihrer Ordensfamilie zur Bedingung und zum Ausgangspunkt gemacht. Im Fall unseres Ordensgründers Fernando Rielo drückte er dies sehr explizit und wörtlich aus, indem er sagte, dass “idente” bedeutet, sich mit der Person Christi zu identifizieren.

Zweitens lehrt der heilige Johannes Paul II., dass man, um Zeuge zu sein, in der Lage sein muss, “in Christus das Geheimnis des Menschen zu lesen”. Christus ist der vollkommene Mensch und wenn wir menschlich sein wollen, müssen wir ihm ähneln. Das Zeugnis ist nicht das Ergebnis kluger Worte und wortgewandter Reden. Diese Dinge sind zwar nützlich, aber sie sind nicht das Entscheidende. Um wirksam und überzeugend zu sein, muss der Bote zur Botschaft werden.

Zeugnis ablegen bedeutet letztlich Nachahmung. In einer Welt, die Innovation und Originalität verherrlicht, geht uns der christliche Ruf zum Zeugnis gegen den Strich. Wenn wir Zeugen sein sollen, sind wir zur Nachahmung aufgerufen und nicht zur Anbetung des verführerischsten Wortes der heutigen Zeit: “innovieren”. Letztlich müssen wir Christus in allen Aspekten seines Lebens nachahmen, in Wort, Tat, Priorität und Absicht. Wenn sich Menschen zu unseren Gemeinden hingezogen fühlen, muss das daran liegen, dass sie sich zu Christus hingezogen fühlen, wir können uns das nicht anrechnen lassen. Tatsächlich schadet der Personenkult, bei dem so viel Wert auf die charismatische und einzigartige Persönlichkeit des Predigers oder Pfarrers gelegt wird, der christlichen Botschaft. Um Christus ähnlicher zu werden, müssen wir uns selbst sterben.

Je mehr wir Christus nachahmen, desto mehr wird paradoxerweise unsere einzigartige und unnachahmliche Identität sichtbar.

Man erzählt sich die Geschichte von einem Löwenjungen, der erst ein paar Wochen alt war und sich verlaufen hatte. Er schloss sich einer Schafherde an und betrachtete sich bald als ein Lamm, das blöken und Gras fressen wollte wie die anderen. Eines Tages ertönte ein Brüllen aus dem Wald und die Schafe flohen, als sich der Löwe näherte. Aber der kleine Junge hatte keine Angst.

Der Löwe, der sein Vater war, packte ihn am Hals, ließ ihn sein Spiegelbild in einem Wasserbecken sehen und sagte zu ihm: “Siehst du jetzt, wer du bist und wem du gehörst?

In der Himmelfahrt gibt Christus uns einen sichtbaren Beweis dafür, wer er ist und wer wir sind, indem er uns als Zeugen zurücklässt, trotz unserer offensichtlichen Mittelmäßigkeit.

Schließlich betont Johannes Paul II. die sakramentale Dimension des Zeugnisses. Er schreibt: Es ist die sakramentale Dimension, durch die Christus selbst in einem Menschen handelt, der sich in der Kraft des Geistes der Wahrheit für sein Handeln öffnet. Damit unser Zeugnis Früchte trägt, geht es nicht nur darum, uns mit Christus zu vereinen oder ihn zu imitieren. Zeugnis ablegen ist nicht nur eine menschliche Anstrengung. Es ist immer die Initiative Gottes. Es bedeutet, ihn durch uns und in uns wirken zu lassen, und deshalb hat er der Kirche die Sakramente als wirksame Kanäle der heiligmachenden Gnade hinterlassen. Unsere Evangelisierungsarbeit kann nur dann Früchte tragen, dauerhafte Früchte, wenn sie ihre Kraft aus der Quelle der Gnade schöpft, die uns durch die Sakramente zugänglich gemacht wird.

Die Apostelgeschichte, die während der gesamten Osterzeit gelesen wird, veranschaulicht die oben genannten Punkte des Heiligen Johannes Paul II. gut. Wir sehen, dass das öffentliche Wirken der Apostel gerade deshalb so erfolgreich war, weil sie in voller Gemeinschaft mit Christus in seinem Dienst, seiner Verkündigung und sogar seinem Leiden standen. Die Apostel waren Nachahmer Christi, die durch Nachahmung Zeugnis ablegten und andere zu Christus und nicht zu sich selbst zogen. Und schließlich sehen wir die frühen Missionsgemeinschaften, die Gemeinschaften im Gebet waren, Gemeinschaften im Gottesdienst, Gemeinschaften, die auf dem soliden Fundament der Sakramente, insbesondere der Eucharistie, aufgebaut waren. Sie wussten, dass ihre Evangelisierungsarbeit ohne die Sakramente und ein aktives Gebetsleben scheitern würde. In der Tat war ihr Gottesdienst die Hauptquelle der Evangelisierung, da er so viele Menschen dazu brachte, das Geheimnis Christi anzunehmen und zu feiern.

Wir sprechen oft von der Fastenzeit als einer Zeit der Buße, einer Zeit, in der wir Buße tun. Aber Reue ist nicht nur etwas, das wir in der Fastenzeit tun. Sie erstreckt sich auf Ostern und darüber hinaus, auf alle Jahreszeiten und den Zyklus des Lebens. Denn beim Evangelium der Buße geht es nicht darum, die Sünden anderer aufzuzeigen. Unsere Reue ist auch eine Einladung, unser Leben Christus anzupassen und Zeugen der Reue zu sein, indem wir uns ihm täglich unterwerfen, damit Gottes Liebe in uns vollendet wird.

Die heilige Teresa von Avila sagte: “Christus hat jetzt keinen anderen Körper auf der Erde als den deinen, keine anderen Hände als die deinen, keine anderen Füße als die deinen. Deine Füße sind die Füße, mit denen er Gutes tun muss, und deine Hände sind die Hände, mit denen er uns jetzt segnen muss. Fußball spielen, sich um Kranke kümmern, das Baby füttern, ein Lehrer der Idente Jugend sein oder sich um die Enkelkinder kümmern… all das kann durch unsere Einstellung Zeugnis von Jesus ablegen. Christus ist immer noch mit uns am Werk, durch die Zeichen, die unsere Arbeit begleiten, wie Markus schreibt.

______________________________

In den heiligen Herzen von Jesus, Maria und Josef,

Luis CASASUS

Präsident